Wäre dieser Februar 2024 ein März gewesen, wäre es der zweitwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 gewesen. Ja, Sie haben richtig gelesen: Das Wetter ist und bleibt auf Rekord-Kurs. Aber geht es auch so weiter? Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.
Der Februar hat eine mittlere Temperatur von aktuell 7,0 Grad. Der Winter 2023/24 insgesamt ist ebenfalls rekordverdächtig ausgefallen. Er schafft es auf den dritten Platz der wärmsten Winter seit 1881. Wieder mal war der aktuelle Winter sehr mild gewesen. Aber das hatten die langfristigen Wettermodelle ja bereits im vergangenen Sommer angekündigt und genauso ist es nun auch gekommen.
Wetter steht mit Frühling in den Startlöchern
Am Freitag beginnt dann schon der meteorologische Frühling. Und ein kleiner Wetter-Umschwung ist auch in Sicht. Denn: Nach einer langen Nass-Phase wird es nun endlich trockener. „Die nächsten zehn bis 14 Tage gehen recht mild weiter. Meist liegen die Tageswerte um 8 bis 14 oder 15 Grad. Sogar der Regen lässt endlich mal etwas nach. Im Verlauf dieser Woche fällt im Osten kaum noch was vom Himmel. Das perfekte Wachstumswetter ist gegeben.
Die Natur ist förmlich am Explodieren. Die ersten Pollen sind schon seit Wochen unterwegs. In einigen Regionen blüht sogar schon der Bärlauch. Die Natur ist derzeit gut drei Wochen zu früh dran“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net.
Dass das Wetter noch mal winterlich wird, ist unwahrscheinlich
War’s das also mit dem Winter? Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass es auch im März oder gar im April noch mal kalt werden kann. Danach sieht es aber ehrlicherweise nicht aus. „Ein Spätwinter ist derzeit nicht absehbar. Die Wetterlage steht auf Frühling und so geht es auch in den kommenden Tagen weiter. Nur nachts muss man stellenweise noch mit Bodenfrost oder leichtem Luftfrost rechnen. Die Natur blüht weiter stark auf. Spätwinterliches Wetter mit Schnee bis ganz runter ist derzeit nicht in Sicht“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net.
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Dienstag: 5 bis 10 Grad, kaum noch Regen oder Regenschauer, oft viele Wolken, aber trocken
Mittwoch: 7 bis 12 Grad, meist trocken, stellenweise Sonnenschein
Donnerstag: 10 bis 15 Grad, kaum Schauer, ab und zu ein paar Wolken, aber auch immer wieder Sonnenschein
Freitag: 10 bis 15 Grad, kaum Schauer, mal Sonnenschein, mal dichte Wolken
Samstag: 11 bis 15 Grad, ein Mix aus Sonnenschein und Wolken, Hochnebel oder Dunst, kaum Schauer
Sonntag: 11 bis 16 Grad, mal Sonnenschein, mal dicke Wolken und mittendrin einzelne Schauer
Wetter in Berlin und Brandenburg: Wolkig mit zeitweisen Auflockerungen
Wolken und zeitweise Auflockerungen erwarten die Menschen in Berlin und Brandenburg am Dienstag. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte, bleibt es über den Tag weitestgehend stark bewölkt bis bedeckt. Ab dem Nachmittag lockert es vor allem Richtung Prignitz auf. Regen wird nicht erwartet – bei Höchsttemperaturen zwischen sechs und neun Grad.
In der Nacht hält sich die dichte Wolkendecke am Himmel, dabei bleibt es trocken. Streckenweise tritt leichter Frost auf. Die Temperaturen fallen auf Werte zwischen vier und zwei Grad, in der Prignitz zwischen null und minus zwei Grad.
Der Mittwoch startet zunächst neblig, ab dem Nachmittag wird es laut DWD dann heiter. Die Temperaturen liegen zwischen sieben und zehn Grad. Nachts sind nur wenige Wolken am Himmel zu sehen, in der zweiten Nachthälfte bildet sich erneut Nebel. Die Tiefstwerte liegen zwischen minus zwei und zwei Grad. ■