Das ist wohl die schönste Nachricht der Woche: Die Wetterwende ist in Sicht! Ab Samstag wird es langsam wieder wärmer. Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.
„Das Kältetal ist langsam durchschritten. Es gibt Licht am Ende des Tunnels, in diesem Fall heißt das Licht zum Wochenende. Samstag und Sonntag werden in Deutschland wieder deutlich wärmer als zuletzt werden“, so Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net. Ab Sonntag sind regional sogar schon 21 oder 22 Grad möglich. Nächste Woche kann es in einigen Regionen sogar bis auf 25 Grad raufgehen und damit wieder einen Sommertag geben.
Wetter wird wieder sommerlich
„Um den 1. Mai herum deuten sich sogar wieder bis zu 25 Grad an. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es nicht so wirklich stabil sein wird. Ein starkes Frühlingshoch oder gar Frühsommerhoch ist nach wie vor nicht in Sicht“, erklärt der Wetter-Experte.
Trotz der kalten Tage ist der April 2024 immer noch 3 bis 4 Grad wärmer im Vergleich zum langjährigen Mittelwert. Die April-Monate der Jahre 2021, 2022 und 2023 waren allesamt ein ganzes Stück kälter gewesen. Der April 2024 liegt immer noch weit vor ihnen.
„Für den Mai deutet sich nur eine leichte Abweichung vom langjährigen Klimamittel an. Ein deutlich zu warmer Monat wird derzeit nicht erwartet. Mal sehen, ob der Monat auch wieder Kaltlufteinbrüche bringen wird. Es stehen ja noch die Eisheiligen an. Es ist aber auch gut möglich, dass wir aktuell die vorgezogenen Eisheiligen erleben“, erklärt Dominik Jung.
Spargelernte leidet unter aktuellem Wetter
Denn aktuell ist Nachtfrost absolut ein Thema. Vergangene Nacht war es kalt und frostig. Verbreitet gibt es Luftfrost und fast überall Bodenfrost. Empfindliche Pflanzen muss man schützen. In der Landwirtschaft ist mit Frostschäden zu rechnen.
Die Spargelernte wird durch das kalte Wetter ganz schön reduziert werden. Das weiße Gold traut sich kaum nach oben, das Wachstum ist aufgrund der Temperaturen stark eingeschränkt. Die Ernte wird daher deutlich niedriger als sonst ausfallen.
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Dienstag: 6 bis 11 Grad, durchwachsen, ein Mix aus Sonnenschein und Wolken, kaum Schauer
Mittwoch: 7 bis 11 Grad, wieder mehr Schauer, mehr Aprilwetter in Deutschland
Donnerstag: 5 bis 10 Grad, Mix aus Sonnenschein, Wolken und Schauern
Freitag: 8 bis 14 Grad, wechselhaftes Schauerwetter, windig
Samstag: 10 bis 19 Grad, langsam wärmer, teils Sonnenschein, teils Wolken, kaum Schauer
Sonntag: 14 bis 23 Grad, recht freundlich, immer wieder mal Sonnenschein, kaum Schauer
Montag: 14 bis 20 Grad, Mix aus Sonnenschein, Wolken und kurzen Schauern
Dienstag: 13 bis 20 Grad, immer wieder Sonne, Wolken und Schauer im Wechsel
Maifeiertag: 18 bis 25 Grad, durchwachsen, mal Sonnenschein, dann wieder einzelne Schauer und kurze Gewitter
Wetter in Berlin und Brandenburg: Sonnenschein bei kühlen Temperaturen
Die Menschen in Berlin und Brandenburg müssen sich am Dienstag weiterhin warm anziehen. Trotz Sonnenscheins bleibt es kühl, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) vorhersagte. Nach Frost am Morgen steigen die Temperaturen tagsüber auf 8 bis 10 Grad, meist ist es trocken und sonnig, im Norden Brandenburgs teils wolkig.
Nachts gibt es dann wieder gebietsweise Frost, die Temperaturen fallen auf bis zu minus 4 Grad und es bleibt überwiegend niederschlagsfrei. Wechselnd bis stark bewölkt ist der Himmel am Mittwoch, gelegentlich gibt es Schauer, auch Gewitter mit Graupel sind möglich. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 9 und 11 Grad.
In der Nacht zum Donnerstag rechnen die Wetterexperten erneut mit Temperaturen um den Gefrierpunkt, in Bodennähe geht es auf bis zu minus 4 Grad herunter. Vereinzelt fällt auch Regen. Tagsüber gibt es am Donnerstag dann viele Wolken, Regen- und Graupelschauer, teilweise auch erneut Gewitter. ■