Ohne Durchsage

Irrfahrt für Fahrgäste: Berliner S-Bahn rauscht auf Abstellgleis!

Irre: Zug der Linie S7 fährt am helllichten Tag ohne Halt bis Warschauer Straße durch und landet auf einem Abstellgleis. An Bord wusste keiner Bescheid!

Author - Berliner KURIER
Teilen
Ein Zug der S-Bahnlinie S7 fuhr samt Fahrgästen auf ein Abstellgleis.
Ein Zug der S-Bahnlinie S7 fuhr samt Fahrgästen auf ein Abstellgleis.Soeren Stache/dpa

Selbst wenn in Berlin die viel gescholtene S-Bahn einmal fährt, kann die Tour zum Abenteuer werden: Wegen eines Defekts steuerte eine S-Bahn ein Abstellgleis an. Die Fahrgäste an Bord fuhren ahnungslos mit!

Nach Angaben einer Bahn-Sprecherin fuhr der Zug der Linie S7 am Donnerstagvormittag, 21. August, wegen eines technischen Defekts zunächst vom Bahnhof Nöldnerplatz in Lichtenberg ohne Halt am Ostkreuz einfach zur Warschauer Straße durch und landete dann auf einem Abstellgleis.

Zug kaputt, Lautsprecher kaputt

„Weil zudem die Lautsprecherdurchsage im Zug nicht funktioniert hat, konnte der Triebfahrzeugführer die Fahrgäste im Zug leider nicht wie gewohnt informieren. Auch nicht darüber, dass der Zug anschließend für eine Wende auf ein Abstellgleis fährt“, schilderte die Bahn-Sprecherin das Dilemma für Fahrer wie Fahrgäste. „Wir bedauern diese missliche Situation ausdrücklich und entschuldigen uns bei den Fahrgästen, die davon betroffen waren.“

Wie viele Menschen in der S-Bahn auf dem Abstellgleis landeten, wurde nicht mitgeteilt. Laut RBB, der zuerst über den Vorfall berichtete, sollen es mehr als 20 gewesen sein. Für sie fand die Irrfahrt dann doch noch ein gutes Ende. Der Zug fuhr vom Abstellgleis zurück zum Bahnhof Warschauer Straße, wo sie aussteigen konnten.

Ute Bonde (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, verlangte bei einem Krisentreffen Verbesserungen bei der Berliner S-Bahn.
Ute Bonde (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, verlangte bei einem Krisentreffen Verbesserungen bei der Berliner S-Bahn.Hannes P Albert/dpa

Seit Wochen Chaos bei Berliner S-Bahn

Der Vorfall reiht sich ein in eine ganze Serie von Vorfällen bei der Berliner S-Bahn. Täglich müssen sich Tausende Berliner wegen Zugausfällen und -verspätungen über die Bahn ärgern. Signal- und Stellwerkstörungen sind an der Tagesordnung und Abhilfe scheint es erst in ferner Zukunft zu geben. Denn der Austausch der maroden Technik soll bis in die Mitte der 2030er-Jahre dauern.

Beim Krisentreffen mit der Berliner Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) am 20. August versprach die Deutsche Bahn kurzfristig Besserung. Der Bahn-Konzernbevollmächtigte für Berlin, Alexander Kaczmarek, kündigte im rbb an, dass störanfällige Signalanlagen - sogenannte „Gleisfrei-Meldeanlagen“ - künftig häufiger gereinigt und gewartet werden sollen.

Auch sollten defekte Teile schneller erneuert werden. Langfristig müssten allerdings die Stellwerke „durch modernere Anlagen ersetzt werden“, erklärte Kaczmarek - und das sei keine Aufgabe, die in wenigen Monaten erledigt werden könne. (mit dpa)