Pläne ausgeplaudert

Berlin träumt von einer Magnetschwebebahn: Hier könnte sie langfahren!

Berlin könnte eine Magnetschwebebahn bekommen! Doch wo genau soll sie durch die Stadt flitzen? Jetzt hat die VBB-Chefin ihre Pläne ausgeplaudert.

Author - Sharone Treskow
Teilen
Das Modell einer Magnetschwebebahn (Symbolbild)
Das Modell einer Magnetschwebebahn (Symbolbild)Stefan M. Prager/IMAGO

Berlin – oder besser gesagt Regierungschef Kai Wegner – träumt von einer Magnetschwebebahn für die Hauptstadt. Ob das Prestigeprojekt der CDU am Ende wirklich umgesetzt wird, ist noch völlig offen. Trotzdem gibt es schon einige Pläne für die Bahn der Zukunft und auch Vorschläge, wo die Strecke besonders sinnvoll wäre. 

Magnetschwebebahn soll den Alex mit Pankow verbinden

VBB-Chefin Ute Bonde hat ihre Pläne für die Magnetschwebebahn in Berlin verraten.
VBB-Chefin Ute Bonde hat ihre Pläne für die Magnetschwebebahn in Berlin verraten.Funke Foto Services

Ute Bonde, die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), hat gegenüber der Berliner Zeitung mögliche Trassen für die von der CDU vorgeschlagene Magnetschwebebahn aufgezählt: Bonde nannte gleich mehrere mögliche Strecken, darunter eine Verbindung des Güterverkehrszentrums in Großbeeren mit Berlin, vom Alexanderplatz in Mitte nach Pankow und entlang der Heerstraße – bis ins brandenburgische Falkensee! Bereits zuvor wurde eine Verbindung des Charité-Campus Mitte und des Virchow-Klinikums diskutiert.

Regierungschef Kai Wegner hatte bereits für eine Verbindung in den Berliner Außenbezirken plädiert: „Wir brauchen in den Außenbezirken ein Schienenangebot des öffentlichen Personennahverkehrs. Da könnte die Magnetschwebetechnik tatsächlich sehr hilfreich sein“, betonte der Regierende Bürgermeister kürzlich.

Wie realistisch ist die Umsetzung der Magnetschwebebahn?

Eine Magnetschwebebahn baut sich natürlich nicht von alleine und wäre ein teures Unterfangen für die Stadt. Wie realistisch ist das Projekt? Und ist es überhaupt machbar? Diesen Fragen stellt sich der VBB gemeinsam mit der BVG und Vertretern der Senatskanzlei –als Teil einer Projektgruppe der Senatsverkehrsverwaltung, die die Möglichkeit einer Magnetschwebebahn in Berlin erörtert. Bonde sagte, dass sich der VBB derzeit um einen Auftrag für eine Grundlagenuntersuchung und eine Vorplanung bemühe.

Doch es gibt viele Hindernisse: Im aktuellen Doppelhaushalt von Schwarz-Rot seien keine expliziten Mittel für eine Magnetschwebebahn eingeplant. Zudem stehe die SPD dem Vorhaben ihres Koalitionspartners weiterhin skeptisch gegenüber. ■