Wer Lebensmittel haltbar machen möchte, der greift oft besonders gern auf ein bestimmtes Küchengerät zurück: die Tiefkühltruhe. Speisen und Getränke wandern hinein, werden fachgerecht eingefroren und wieder aufgetaut, wenn sie benötigt werden. Nur: Sollte wirklich alles, was tagtäglich in der Tiefkühltruhe landet, auch wirklich dort gelagert werden? Nein! Es gibt verschiedene Lebensmittel, die die Frost überhaupt nicht vertragen, die durch das Einfrieren Geschmack verlieren, ihre Konsistenz verändern und schlichtweg ungenießbar werden. Wir verraten zehn Lebensmittel, die im Gefrierfach absolut nichts zu suchen haben.
Kann man Salat und Kartoffeln einfrieren? Nein, sie gehören nicht in die Tiefkühltruhe!
Salat einfrieren? Bitte nicht! Der knackige Salat verwandelt sich im Tiefkühler in ein matschiges Trauerspiel. Die Eiskristalle zerstören die Zellstruktur, und wenn der Salat wieder auftaut, ist er nur noch ein Schatten seiner selbst. Also: Lieber frisch genießen oder im Kühlschrank lagern.
Kartoffeln verändern im Gefrierfach ihre Konsistenz. Kartoffeln mögen Frost gar nicht! Sie werden bei Minusgraden sandig und mehlig, und das Aroma geht komplett verloren. Nach dem Auftauen haben Sie dann eine gummiartige, unschöne Masse. Am besten frisch kaufen und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
Eier, Milch und Mayonnaise: Deshalb sollten Sie diese Lebensmittel nicht einfrieren
Eier im Gefrierfach? Bitte nicht! Beim Einfrieren dehnen sich Flüssigkeiten aus – das führt dazu, dass die Schale platzt. Das Ergebnis ist eine kleine, klebrige Explosion, die Sie besser im Kühlschrank vermeiden. Falls Sie Eier haltbar machen möchten, schlagen Sie sie vorher auf und frieren nur das Eiweiß oder Eigelb ein.
Frische Milch lässt sich nicht im Gefrierfach aufbewahren. Der Grund: Nach dem Auftauen trennt sich die Milch in eine wässrige und eine fettige Schicht, die sich nicht mehr richtig mischen lassen. Der cremige Milchgenuss bleibt auf der Strecke, und der Geschmack leidet ebenfalls. Lieber frisch trinken oder im Kühlschrank aufbewahren.
Mayonnaise: Der Tiefkühler ist der Erzfeind Ihrer Mayo! Die Emulsion aus Öl und Ei trennt sich nach dem Auftauen und bildet unansehnliche Klümpchen. Geschmacklich ist das auch kein Highlight. Halten Sie Mayonnaise einfach im Kühlschrank, sie hält sich dort problemlos für einige Zeit.

Kann man Joghurt und Wassermelone einfrieren? Ja, aber es ist keine gute Idee ...
Wassermelone verwandelt sich in puren Matsch! Melonen bestehen hauptsächlich aus Wasser, was sie nach dem Einfrieren in ein matschiges Desaster verwandelt. Die ehemals frischen Stücke erinnern dann eher an nasses Küchenpapier. Genießen Sie Wassermelonen besser im Sommer frisch und kühlen Sie sie maximal im Kühlschrank.
Joghurt einfrieren? Besser nicht! Joghurt verliert im Tiefkühler seine cremige Konsistenz und wird wässrig. Das liegt an der Struktur des Proteins, die bei Kälte leidet. Der Geschmack wird ebenfalls fad. Am besten frisch genießen oder als kühlenden Snack im Sommer in den Kühlschrank legen.
Weichkäse gehört auf keinen Fall in den Gefrierschrank. Brie, Camembert & Co. werden im Gefrierschrank ziemlich unappetitlich. Der hohe Wassergehalt dieser Käse führt nach dem Auftauen zu matschigen Texturen und Geschmacksverlust. Stattdessen sollten Sie Weichkäse lieber zeitnah verbrauchen oder gekühlt aufbewahren.
Nudeln und gekochter Reis: Bitte nur einfrieren, wenn Sie auf Matsch stehen!
Nudeln und gekochter Reis: Nach dem Einfrieren können Sie beides vergessen! Schon mal auf matschige Nudeln gebissen? Genau das passiert, wenn Sie gekochte Pasta oder Reis einfrieren und wieder auftauen. Die Struktur zerfällt, und was übrig bleibt, ist Brei. Besser frisch kochen oder die Reste einfach für den nächsten Tag im Kühlschrank lagern – im Gefrierschrank haben diese Lebensmittel aber nichts verloren.
Kaffee sollten Sie besser nicht im Tiefkühlfach aufbewahren. Kaffee im Tiefkühler aufzubewahren klingt vielleicht sinnvoll, doch das Aroma leidet extrem darunter. Zudem nimmt er die Gerüche anderer Lebensmittel auf – wer möchte schon nach Knoblauch duftenden Kaffee trinken? Besser im Schrank lagern und frisch genießen. ■