Es ist wie verhext! Jedes Mal, wenn Alexander Schwolow (32) das Tor des 1. FC Union hütet, muss der Vertreter von Stammkeeper Frederik Rönnow (32) gleich mehrfach hinter sich greifen und geht dabei bisher immer als Verlierer vom Platz. Gegen den FC Augsburg (Mittwoch, 20.30 Uhr) haben Schwolow und der 1. FC Union die Riesenchance, die Köpenicker Horror-Bilanz aufzupolieren.
Nein, an Schwolow lag es nicht, dass der 1. FC Union beim 1. FC Heidenheim mit 0:2 und damit wieder einmal als Verlierer vom Platz schlich. Der Keeper sah zwar beim Debüt des neuen Cheftrainers Steffen Baumgart (53) in der Schlussphase nicht besonders gut aus, als er einen Distanzschuss eher nach vorne als nach außen parierte, sodass Heidenheims Adrian Beck zum Endstand nur noch einschieben musste (83.). Zuvor hielt Schwolow Union jedoch auch mit der ein oder anderen starken Parade im Spiel. Unter dem Strich liest sich Schwolows Bilanz beim 1. FC Union dennoch grausam.
Schwolow kassiert beim 1. FC Union alle 33 Minuten ein Gegentor
Dreimal stand der Ex-Hertha-Keeper nach seinem überraschenden Wechsel innerhalb Berlins für die Eisernen im Tor. Ein Punkt sprang dabei noch nie heraus. Auch wenn Schwolow dafür am wenigsten kann. Bei seinem Union-Debüt beim 0:2 bei RB Leipzig bewahrte er die Köpenicker in seinem 200. Bundesligaspiel sogar mit mehreren Glanzparaden vor einem Debakel. In dieser Spielzeit vertrat Schwolow den verletzten Rönnow vor dem Spiel in Heidenheim bereits in Bremen. Auch beim 1:4 an der Weser, dem letzten Spiel von Ex-Trainer Bo Svensson (45), war Schwolow bei allen Gegentoren schuldlos. Insgesamt kassierte er dennoch in nur drei Einsätzen acht Gegentore. Bedeutet: Durchschnittlich muss er alle 33 Minuten hinter sich greifen. Autsch!
Alexander Schwolow stieg mit Hertha BSC und Schalke ab

Beim SC Freiburg sah das einst noch ganz anders aus. Schwolow erlebte im Breisgau einen steilen Aufstieg und seine bisher stärkste Zeit. Doch seit seinem Wechsel zu Hertha BSC schafft es der 31-Jährige nicht mehr, an diese konstanten Leistungen anzuknüpfen und sein Potenzial abzurufen. Auch eine Leihe zum FC Schalke 04 brachte keinen Wendepunkt. Mit den Knappen stieg Schwolow in der Saison 2022/23 sogar ab.
Weil im selben Jahr auch Hertha BSC den bitteren Gang in die Zweite Liga antreten musste, einigte sich Schwolow mit den Blau-Weißen, die einst sieben Millionen Euro für ihn auf den Tisch legten, auf eine Vertragsauflösung – nur um noch am selben Tag beim 1. FC Union zu unterschreiben.
Augsburg für Schwolow und Union eine Riesenchance
An der Wuhle ist er seitdem die klare Nummer zwei hinter Rönnow. Weil der Däne aber derzeit weiterhin an seiner Ellbogenverletzung zu knabbern hat und bereits seit drei Wochen nicht mehr mit dem Team trainieren konnte, wird Schwolow auch gegen Augsburg das eiserne Tor hüten – erstmals nach drei Auswärtspleiten im Stadion An der Alten Försterei.