Unmut macht sich breit

Lästige Erfolgsfans: Es rumort beim 1. FC Union!

Der 1. FC Union boomt. Der harte eiserne Kern hat es immer mit gemischten Gefühlen gesehen und fühlt sich nun bestätigt.

Author - Sebastian Schmitt
Teilen
Für jeden, der es noch nicht mitbekommen hat, machten die Fans des 1. FC Union gegen Neapel deutlich, was es bedeutet, eisern zu sein.
Für jeden, der es noch nicht mitbekommen hat, machten die Fans des 1. FC Union gegen Neapel deutlich, was es bedeutet, eisern zu sein.Matthias Koch/imago

Die Stimmung war wie immer. Beeindruckend. Auf die Unterstützung der Fans des 1. FC Union konnten Trainer Urs Fischer und seine Mannschaft vor, während und auch nach dem 0:1 gegen die SSC Neapel, trotz der mittlerweile neunten Pleite in Folge, zählen. Dafür scheinen einigen Unionern derzeit ein paar andere Dinge auf dem Herzen zu liegen. Lästige Erfolgsfans: Es rumort beim 1. FC Union!

„Eisern ist ... nie zu vergessen, wo man herkommt.“ Die Botschaft unmittelbar vor Anpfiff, auf zwei großen Bannern auf der Gegengerade platziert, war eindeutig.

Pikant: Was sonst an Spieler, Bosse, Medien oder die breite Öffentlichkeit adressiert ist, galt diesmal dem eigenen Anhang. Einige Beispiele, was es bedeutet, Fan des 1. FC Union zu sein, eiserne Kodexe sozusagen, lieferten die Ultras auf kleineren weißen Transparenten gleich mit:  „... während des Spiels das Handy in der Tasche zu lassen!“ stand auf einem, „... nicht vor Abpfiff das Stadion zu verlassen!“ auf einem anderen.

Der Boom des 1. FC Union zieht auch andere Fans an

Der Grund: Beim 0:3 gegen Stuttgart am vergangenen Wochenende machten sich einige frühzeitig auf den Nachhauseweg. Doch selbst die, die in der Alten Försterei blieben, sorgten für einige Irritationen, als nach dem 0:2 (81.) das Monty-Python-Lied „Always look on the bright side of life“ angestimmt wurde.

Partystimmung, sogar eine gewisse Gleichgültigkeit. Für viele, die die Mannschaft gern weiter angefeuert hätten, völlig daneben.

Das Problem: Der Boom des 1. FC Union. Zur Erinnerung: 2018 verzeichneten die Köpenicker „nur“ 21.000 Mitglieder. Der Bundesliga-Aufstieg 2019 ließ die Zahlen dann explodieren. Vor zwei Jahren, im Frühjahr 2021, überholte Union (mit seinerzeit 37.360 Mitgliedern) erstmals Hertha als größten Sportklub Berlins. Mittlerweile zählt der 1. FC Union mehr als 62.722 (!) Mitglieder (Stand: 8. Oktober 2023), zählt damit zu den 15 mitgliederstärksten Sportvereinen Deutschlands.

Echte Union-Fans bleiben bis zum Abpfiff

Die eisernen Werte-Banner gegen Neapel finden entsprechend viel Zustimmung unter den richtigen Fans. „Genau so ist es. Wer dem nicht nachkommt, kann gerne gehen“, kommentiert ein User ein Bild der vielen Plakate, das der 1. FC Union bei Instagram selbst teilte. Ein anderer schreibt: „Die Niederlagen haben auch etwas gutes, dann sind die Erfolgsfans bald wieder weg.“

Klar ist: Jeder echte Unioner, die 20.000 Menschen, die schon zu Zweitligazeiten immer dabei waren, wissen ganz genau, wie Union-Fan geht. Das gilt offenbar nicht für die vielen Sympathisanten oder eben sogar Erfolgsfans, die in den vergangenen Jahren dazukamen.

Der harte Kern der Fans des 1. FC Union machte die Mannschaft nach dem 0:1 gegen Neapel heiß auf das Spiel in Bremen.
Der harte Kern der Fans des 1. FC Union machte die Mannschaft nach dem 0:1 gegen Neapel heiß auf das Spiel in Bremen.City-Press

Während also einige, die sich angesprochen fühlen sollen, schon wieder aus dem Stadion waren, um dem Verkehrschaos rund ums Olympiastadion zu entgehen, bewies der eiserne Kern einmal mehr nach Abpfiff, was es bedeutet, Unioner zu sein: Trotz der neunten Pleite in Folge wurden die Spieler für ihren Einsatz und die ordentliche Leistung gegen Italiens Meister gelobt und heiß auf das schwere Auswärtsspiel bei Werder Bremen (Sonnabend, 15.30 Uhr) gemacht.

Die Botschaft: Wir halten auch in der Krise zusammen. Das müssen einige offenbar noch lernen – und dann niemals vergessen.