Man muss kein großer Fußball-Fan sein, um zu wissen: Im Sport gehen teils riesige Geldsummen über den Tisch. Und zwar nicht nur, wenn es um Gehälter und Ablösesummen von Spielern geht, sondern auch bei den TV-Einnahmen. Diese werden von der DFL (Deutsche Fußball Liga) an die Clubs der Bundesliga und der 2. Liga ausgeschüttet. Aber: um wie viel Geld geht es? Natürlich um Millionen-Summen!
Irrer Geldsegen für den 1. FC Union und Hertha BSC
Laut einem Bericht des Blattes werden in der Saison insgesamt 1,225 Milliarden Euro an die 36 Profi-Vereine ausgeschüttet, die zur Bundesliga und zur 2. Liga gehören. Die Verteilung erfolgt nach einem bekannten System aus vier Säulen: Gemäß Prinzip der Gleichverteilung bekommen alle Vereine zu 50 Prozent dieselben Einnahmen, 43 Prozent werden durch das Abschneiden des jeweiligen Klubs bestimmt, vier Prozent orientieren sich an der Nachwuchsförderung und weitere drei Prozent sind am Interesse an dem jeweiligen Verein ausgerichtet.
Aber: Was bedeutet das für die Klubs – etwa für die Berliner Vereine Union und Hertha? Der 1. FC Union landet in der Bundesliga auf dem siebten Platz, der Verein bekommt laut dem Bericht der „Sport Bild“ insgesamt 60.837.539 Euro aus dem Topf. Hertha BSC schafft es in der 2. Liga auf den zweiten Platz der Liste – mit einer Summe von 23.073.022 Euro.
Vor allem in der Bundesliga ist damit noch Luft nach oben: Die Liste wird angeführt von – natürlich – dem FC Bayern München mit 70.582.951 Euro, auf dem zweiten Platz landet Borussia Dortmund mit 68.341.641 Euro und auf dem dritten Platz der RB Leipzig mit insgesamt 66.140.932 Euro. Dahinter folgen Bayer 04 Leverkusen (64.785.856 Euro), der SC Freiburg (63.913.389 Euro) und Eintracht Frankfurt (63.656.556 Euro).

Weniger als der 1. FC Union erhalten der TSG Hoffenheim (60.023.935 Euro), der VfL Wolfsburg (56.742.829 Euro), der VfB Stuttgart (55.608.239 Euro), Borussia Mönchengladbach (53.483.466 Euro), der 1. FSV Mainz 05 (50.890.802 Euro) und der FC Augsburg (46.553.420 Euro). Es folgen der SV Werder Bremen (43.684.053 Euro), der VfL Bochum 1848 (39.921.419 Euro), der 1. FC Heidenheim 1846 (38.197.434 Euro), der FC St. Pauli (31.994.503 Euro) und – abgeschlagen auf dem letzten Platz der Liga – Holstein Kiel mit 29.424.313 Euro.
- FC Bayern München: 70.582.951 Euro
- Borussia Dortmund 68.341.641 Euro
- RB Leipzig 66.140.932 Euro
- Bayer 04 Leverkusen 64.785.856 Euro
- Sport-Club-Freiburg 63.913.389 Euro
- Eintracht Frankfurt 63.656.556 Euro
- 1. FC Union Berlin 60.837.539 Euro
- TSG Hoffenheim 60.023.935 Euro
- VfL Wolfsburg 56.742.829 Euro
- VfB Stuttgart 55.608.239 Euro
- Borussia Mönchengladbach 53.483.466 Euro
- 1. FSV Mainz 05 50.890.802 Euro
- FC Augsburg 46.553.420 Euro
- SV Werder Bremen 43.684.053 Euro
- VfL Bochum 1848 39.921.419 Euro
- 1. FC Heidenheim 1846 38.197.434 Euro
- FC St. Pauli 31.994.503 Euro
- Holstein Kiel 29.424.313 Euro
Und wie sieht es in der zweiten Liga aus? Da ist nur einer stärker als Hertha BSC: Der 1. FC Köln kassiert in der Saison 2024/2025 satte 28.229.634 Euro. Weniger Geld als an Hertha geht an Schalke 04 (20.489.362 Euro), an den SV Darmstadt (19.633.894 Euro) und an den Hamburger SV (18.228.120 Euro. Schlusslicht der Zweitliga-Tabelle ist bei den TV-Einnahmen die Vereine SC Preußen Münster und SSV Ulm 1846 Fussball – sie erhalten laut dem Bericht der „Sport Bild“ 7.870.433 Euro bzw. 7.854.607 Euro.
- 1. FC Köln 28.229.634 Euro
- Hertha BSC 23.073.022 Euro
- FC Schalke 04 20.489.362 Euro
- SV Darmstadt 98 19.633.894 Euro
- Hamburger SV 18.228.120 Euro
- Fortuna Düsseldorf 16.158.961 Euro
- SpVgg Greuther Fürth 15.721.051 Euro
- SC Paderborn 07 14.557.916 Euro
- 1. FC Nürnberg 13.743.601 Euro
- Karlsruher SC 13.228.016 Euro
- Hannover 96 13.166.753 Euro
- 1. FC Kaiserslautern 10.495.594 Euro
- 1. FC Magdeburg 10.071.853 Euro
- SSV Jahn Regensburg 9.370.069 Euro
- Eintracht Braunschweig 9.253.603 Euro
- SV Elversberg 9.010.237 Euro
- SC Preußen Münster 7.870.433 Euro
- SSV Ulm 1846 Fussball 7.854.607 Euro ■