Verschimmelter Käse, Verbrauchertäuschung und eine Mäuseplage – die neue Undercover-Recherche von „Team Wallraff“ deckt alarmierende Missstände bei einem Supermarktriesen auf. Die Handelskette, Teil einer milliardenschweren Gruppe, gerät ins Visier der Kritik. Fast ein Jahr lang untersuchten die Reporter 50 Filialen in zwölf Bundesländern – mit besorgniserregenden Ergebnissen.
In über 80 Prozent der besuchten Märkte fanden die Reporter mit Schimmel befallene Kühltruhen. Noch gravierender: In zwei geheimen Einsätzen dokumentierten sie, wie schimmlige Lebensmittel in den Verkauf gelangen, Kühlketten unterbrochen werden und Hygienevorschriften nicht konsequent eingehalten werden.
Abgelaufene Ware umetikettiert? Undercover-Reporterin Silan arbeitete in der Frischetheke eines Marktes in Bad Tölz – und machte brisante Entdeckungen. Mehrfach wurde sie aufgefordert, verdorbene oder abgelaufene Ware weiterzuverkaufen. Angeschimmelte Käselaibe sollte sie an den betroffenen Stellen abschneiden und zurück in die Theke legen. Zudem erhielt sie die Anweisung, abgelaufene Antipasti aus der Frischetheke in Plastikbehälter umzufüllen und mit neuen Mindesthaltbarkeitsdaten zu versehen.
Die Kette weist die Vorwürfe zurück: „Ihre Darstellungen zum Umgang mit Ware in der Theke entsprechen definitiv nicht unseren Vorgaben. Wir haben Ihre Fragen daher zum Anlass genommen, die Umsetzung unserer Prozesse in Bad Tölz auf den Prüfstand zu stellen und sehr kritisch zu hinterfragen. Die Untersuchungen dazu dauern noch an."

Mäuse in der Filiale gefilmt. Auch das Problem der Schädlingsbekämpfung gerät in den Fokus. In einer Filiale in Homburg hielt eine Nachtsichtkamera innerhalb von sechs Stunden 48 Mäusebewegungen fest. Undercover-Reporterin Lina entdeckte zudem Mäusekot in Brotkörben und in der Nähe von Lebensmitteln. Informanten schickten sogar Fotos, die eine tote Maus auf einer Toastbrotverpackung zeigen sollen.

„Team Wallraff“ deckt alarmierende Missstände auf
Der Supermarktriese reagiert mit einer Stellungnahme: „Wir werden die Filiale voraussichtlich ab Mai 2025 baulich als auch technisch auf einen aktuellen Stand bringen [...] Diese Modernisierung wird auch wesentlich dazu beitragen, Schädlingsbefall effektiv zu verhindern. Seit dem Schädlingsbefall im Jahr 2024 sind wir in enger Abstimmung mit der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde und Experten. Die umgesetzten Maßnahmen wirken, dies wurde uns bei den Nachkontrollen der Lebensmittelüberwachung bestätigt."
Hygiene unter Zeitdruck? Brisant: Eine gründliche Reinigung scheint in den überprüften Märkten nur dann stattzufinden, wenn eine interne Kontrolle angekündigt ist. Ehemalige Mitarbeiter berichten, dass für umfassende Hygienemaßnahmen im Alltag oft die Zeit fehle. Zudem gebe es zu wenig professionelle Reinigungskräfte.