Klassiker der Küche

Wie einst in der DDR-Schule: Kennen Sie noch Szegediner Gulasch?

Zu Schulzeiten mochte ich es nicht. Wenn man die ungarische Spezialität aber mit etwas Liebe und frischen Zutaten kocht, kann es hervorragend schmecken.

Teilen
Szegediner Gulasch, verfeinert mit milden Chilis und Petersilie.
Szegediner Gulasch, verfeinert mit milden Chilis und Petersilie.Imagebroker/imago

In der Schule war das für mich immer einer der schlimmen Tage: Wenn es mittags Szegediner Gulasch gab. So ein grau-braunes Etwas, lieblos zusammengemanscht. Ich habe es wirklich gehasst. Erst später habe ich herausgefunden, dass Szegediner Gulasch auch schmecken kann – wenn man die ungarische Spezialität mit etwas Liebe und Gewürzen kocht, die Zutaten frisch sind.

Wer schon mal in Ungarn unterwegs war, wird Szegediner Gulasch allerdings auf keiner Speisekarte gefunden haben. Denn die Speise hat weder etwas mit richtigem Gulasch zu tun, noch kommt es aus der Stadt Szeged. In Ungarn kennt man das Gericht unter dem Namen Székely káposzta.

János Székely war im 19. Jahrhundert ein Bibliothekar in Budapest. Als er spätabends in einem Restaurant essen wollte, gab es kaum noch etwas – und da bat er, die Reste von Sauerkraut und Schweine-Pörkölt (Schweine-Gulasch) zusammen zu servieren. Und geboren war das Székely káposzta – das Székely-Kraut. Wie der Name dann falsch nach Deutschland kam, liegt im Nebel der Vergangenheit. Das ist das Rezept.

Die Zutaten für Szegediner Gulasch

+ 600 Gramm Schweinefleisch (zum Beispiel aus der Schulter)

+ 500 Gramm Sauerkraut

+ 125 ml saure Sahne

+ zwei große Zwiebeln

+ 1 EL Rosenpaprika

+ 1 Knoblauchzehe

+ Salz, Pfeffer und Kümmel

+ Butter

+ Mehl

+ Chili und Petersilie

Szegediner Gulasch: Die Zubereitung

1. Das Fleisch in grobe Würfel schneiden und in den Gewürzen (Rosenpaprika, Salz, Pfeffer, Kümmel) wälzen.

2. Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden und mit dem kleingeschnittenen Knoblauch in einer großen Pfanne in Butter anrösten.

3. Nun das Fleisch dazu geben und anbraten, mit etwas Wasser ablöschen und ca. 30 Minuten dünsten lassen.

4. Das Sauerkraut untermengen und weitere 30 Minuten dünsten lassen.

5. Jetzt die saure Sahne mit etwas Mehl andicken und unter das Fleisch-Kraut-Gemisch rühren und ein paar Minuten ziehen lassen. Wer es mag: Obendrauf passen beim Servieren kleingeschnittene, milde Chili und frische Petersilie.

6. Am besten zum Szegediner Gulasch passen Knödel, aber auch Kartoffeln (wie früher in der Schulspeisung) oder Brot passen gut. ■