Risgrynsgröt mal richtig!

Weihnachten auf Schwedisch: Tolles Rezept für echten Wichtel-Milchreis!

Kaum ein Gericht zaubert in Schweden mehr Weihnachtsgefühl auf den Tisch als Risgrynsgröt, der schwedische Milchreis.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Rezept: Risgrynsgröt/ Milchreis lässt sich auch gut vorbereiten. Einfach vor dem Servieren nochmals langsam aufwärmen und bei Bedarf einen Schuss Milch unterrühren, damit er wieder schön cremig wird.
Rezept: Risgrynsgröt/ Milchreis lässt sich auch gut vorbereiten. Einfach vor dem Servieren nochmals langsam aufwärmen und bei Bedarf einen Schuss Milch unterrühren, damit er wieder schön cremig wird.IMAGO / TT

Ein schlichtes, aber so wärmendes Rezept, das uns sofort an verschneite Fenster, Kindheit, den Duft von Zimt und Kerzenschein erinnert.

In Schweden ist es Tradition, diesen Milchreis vor allem am Heiligabend als „Tomtegröt“ zu genießen, serviert mit etwas Zimt und Zucker oder einer nüssigen Mandelüberraschung. Und wie der Name verrät: Die Portion für den Tomte – den kleinen Hauswichtel, der über Hof und Familie wacht – darf nicht fehlen!

Hier verrate ich euch, wie ihr das Rezept für diesen schwedischen Klassiker in eure Küche bringt, es ist wirklich ganz einfach! Aber lasst den Topf nicht aus den Augen, der Milchreis verbrennt gerne.

Risgrynsgröt ist in Schweden Bestandteil des typischen Weihnachtsessens. So kochen Sie den schwedischen Milchreis!
Risgrynsgröt ist in Schweden Bestandteil des typischen Weihnachtsessens. So kochen Sie den schwedischen Milchreis!IMAGO / TT
Für vier Portionen:
  • 200 Gramm Rundkornreis (Milchreis)
  • 500 Milliliter Wasser
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Liter Vollmilch
  • 1 Stück Zimtstange
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Mandel – natürlich für das traditionelle Spiel!
  • Zum Servieren empfehle ich Milch, gemahlener Zimt, Zucker und ein Stück Butter!

So bereiten Sie den Schwedischen Wichtel-Milchreis zu!

Gebt das Wasser zusammen mit dem Salz in einen großen Topf und bringt es zum Kochen. Den Rundkornreis einfüllen und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis das Wasser fast vollständig aufgenommen ist. Der Reis sollte dabei schon leicht aufquellen.

Die Milch dazugeben, die Zimtstange und das Mark der Vanilleschote. Alles gut umrühren, einmal aufkochen lassen und die Hitze danach auf die kleinste Stufe reduzieren. Jetzt ist Geduld gefragt: Der Milchreis möchte etwa 30-40 Minuten langsam vor sich hinköcheln. Ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt.

Der Klassiker: Der Milchreis wird warm serviert und mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestreut. Dazu gibt es häufig einen Klecks Butter in der Mitte, der langsam schmilzt. Milch wird natürlich als Beilage dazu gegossen.
Der Klassiker: Der Milchreis wird warm serviert und mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestreut. Dazu gibt es häufig einen Klecks Butter in der Mitte, der langsam schmilzt. Milch wird natürlich als Beilage dazu gegossen.IMAGO / TT

Wenn der Reis schön weich und cremig ist, die Zimtstange entfernen. Traditionell versteckt man nun eine geschälte Mandel im Milchreis – wer sie findet, darf sich etwas wünschen oder gilt als Glückspilz fürs kommende Jahr!

Den Risgrynsgröt in tiefen Schüsseln servieren. Mit Zimt, Zucker und einem Stückchen Butter garniert, und natürlich mit Milch! Denn der Schwede mag seinen Milchreis zwar warm, gießen aber gerne kalte Milch oder sogar flüssige Sahne darüber, um den Geschmack abzurunden und den Milchreis etwas zu „verdünnen“.

Zu guter Letzt! In Schweden stellt man eine kleine Portion Risgrynsgröt in einer Schale vor die Tür oder auf den Dachboden – als Dank an den Tomte. Der Wichtel sorgt ja stets dafür, dass das Haus und die Familie im neuen Jahr Glück und Wohlstand haben. Also, liebe KURIER-Leser, den Milchreis für den Wichtel nicht vergessen! Nicht selten finden die schwedischen Kinder den Milchreis am nächsten Morgen halb aufgegessen vor!