Der Eintopf-Klassiker

Soljanka mit Letscho nach DDR-Rezept – so hat es Oma gemacht

Wer die deftig-herzhafte, säuerlich-scharfe Suppe nicht liebt, ist selber schuld. Hier das leckere und leicht nachgemachte Rezept aus dem Osten. 

Teilen
Die Soljanka nach DDR-Rezept ist so lecker - und ganz schnell gemacht.
Die Soljanka nach DDR-Rezept ist so lecker - und ganz schnell gemacht.Design Pics/Imago

Sie schmeckt am besten aus dem großen Topf und wird mit jedem Aufwärmen besser...  Soljanka. Die deftig-herzhafte, säuerlich-scharfe Suppe lieben vor allem die Menschen im Osten Deutschlands. Woran das liegt? Ganz einfach: das Rezept entstammt der osteuropäischen Kulinarik und eroberte mit Besuchern aus dem befreundeten Ausland zunächst die DDR-Küche

Schnell gehörte die Soljanka aber auch zu den beliebtesten Eintöpfen in der DDR-Gastronomie. So lernten sie auch West-Deutsche kennen und lieben. Neben der klassischen gehaltvollen Suppe wurde in Mecklenburg-Vorpommern auch eine Fischsoljanka (mit Fisch statt mit Fleisch) serviert. Dafür wurden vor allem Hering, Dorsch und Lachs verarbeitet. Generell gilt: Für das Soljanka-Rezept gibt es bis heute regionale Unterschiede. Wir haben eine traditionelle Variante für Sie gefunden, die einen großen Vorteil hat – sie ist ganz schnell gemacht. Hier das Rezept, das schon Oma zubereitete. 

Soljanka mit Letscho nach DDR-Rezept – die Zutaten (für 12 bis 15 Portionen)
  • 2,5 Kilo Kasseler, Schnitzelfleisch oder Grillreste (Würstchen, Steak etc.) – kleingeschnitten
  • 4 große Zwiebeln – fein gehackt
  • 2 Gläser Gewürzgurken – fein gewürfelt (inkl. Gurkenlake)
  • 2 Gläser Letscho (alternativ kann man die Soljanka auch mit Sauerkraut zubereiten)
  • 250 Gramm (Kirsch-)Tomaten – fein gewürfelt
  • 1 Becher Schmand
  • Salz und Pfeffer
  • Paprikapulver (edelsüß)
  • evtl. Ketchup zum Andicken
  • etwas Wasser
  • etwas Öl
  • etwas Petersilie und eine Zitrone (in Scheiben) zum Garnieren
Früher wurde <a href="https://www.berliner-kurier.de/rezepte/ddrkueche/von-ungarn-in-die-ddr-so-machen-sie-das-perfekte-letscho-selbst-li.436832">Letscho</a> in vielen Haushalten noch selbst eingemacht.
Früher wurde Letscho in vielen Haushalten noch selbst eingemacht.Panthermedia/Imago

Soljanka mit Letscho nach DDR-Rezept – so wird es gemacht

Zunächst braten Sie das gesamte klein geschnittene Fleisch mit etwas heißem Öl in einer Pfanne an (Eigentlich gehört Kassler in die Soljanka. Viele nutzen aber auch die übrig gebliebenen Fleischreste von der Grillparty). Schmecken Sie mit kräftig Pfeffer, Salz und Paprikapulver würzig ab. Anschließend fügen Sie die Zwiebeln hinzu und lassen sie kurz anschwitzen, bis sie glasig sind. Dann geben Sie alles in einen großen Topf.

Füllen Sie die vorbereiteten Tomaten- und Gurkenwürfel und die zwei Gläser Letscho dazu. Das Ganze mit Gurkenlake und etwas Wasser auffüllen. Die Konsistenz sollte noch cremig und leicht dick sein. Jetzt lassen Sie alles etwa 30 Minuten köcheln. Das Fleisch sollte schön weich werden. Nach Bedarf und Geschmack immer wieder etwas Wasser (und Ketchup) hinzufügen. Wenn die Konsistenz passt noch einmal mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken.

Vor dem Servieren der Soljanka einen Löffel Schmand dazugeben, mit Petersilie und Zitronenscheibe dekorieren und frisches Brot dazu reichen. Guten Appetit! ■