Hunderte Infektionen

Neue, tödliche Epidemie in Japan: Behörden wollen „Corona-Regeln“

Die gefährliche Streptokokken-Infektion breitet sich in Rekord-Geschwindigkeit aus - die weltweite Sorge wächst. 30 Prozent der Fälle enden tödlich.

Teilen
Nicht nur in Japan wächst die Sorge vor STSS.
Nicht nur in Japan wächst die Sorge vor STSS.Kyodo News/Imago

Seit Corona reagiert die Welt noch empfindlicher auf solche Nachrichten... Nach einem Bericht des britischen „Guardian“ warnen Gesundheitsexperten, dass sich eine seltene, gefährliche bakterielle Infektion in Japan mit Rekord-Geschwindigkeit ausbreitet. Bisher sei es nicht gelungen, die Ursache zu identifizieren.

Die Rede ist vom so genannten „Streptokokken-induzierten toxischen Schock-Syndrom“, das mit STSS abgekürzt wird. Es ist die gefährlichste Form der Form der Streptokokken-Erkrankung. 30 Prozent der Infektionen enden tödlich.

941 Fälle von STSS wurden im vergangenen Jahr gemeldet

STSS wurde laut Guardian in Japan zweifelsfrei nachgewiesen. Das Nationale Institut für Infektionskrankheiten (NIID) musste zuletzt einräumen, dass es die „fulminanten, schweren und plötzlichen Streptokokken-Infektionen“ nicht erklären könne.

941 Fälle von STSS wurden im vergangenen Jahr gemeldet. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 waren es bereits 378. Die Fälle verteilen sich über ganz Japan. Während ältere Menschen als stärker gefährdet gelten, führt der Stamm der Gruppe A laut NIID zu mehr Todesfällen bei Patienten unter 50 Jahren. Von den 65 Personen unter 50 Jahren, bei denen zwischen Juli und Dezember 2023 STSS diagnostiziert wurde, starb etwa ein Drittel, berichtet die japanische Zeitung „Asahi Shimbun“. 

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Streptokokken-Bakterien der Gruppe A (Streptococcus pyogenes).
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Streptokokken-Bakterien der Gruppe A (Streptococcus pyogenes).UIG/Imago

Viele Menschen infizieren sich und bleiben symptomfrei

Die meisten Fälle von STSS werden durch ein Bakterium namens Streptokokken-Pyogenes verursacht. Es kann Halsschmerzen verursachen, vor allem bei Kindern. Viele Menschen infizieren sich, ohne es zu wissen und bleiben symptomfrei. In einigen Fällen aber verursachen die hochansteckenden Bakterien schwere Krankheiten. Häufig sind Mandelentzündung, Lungenentzündung und Meningitis (Hirnhautentzündung). In den schwersten Fällen kann es zu Organversagen und damit zum Tod führen.  

Experten glauben, dass der schnelle Anstieg der Fälle im vergangenen Jahr mit der Aufhebung der während der Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen zusammenhängt. Streptokokken-Infektionen werden durch Tröpfchen-Infektion und Körperkontakt übertragen. Das japanische Gesundheitsministerium empfiehlt nun wieder, die gleichen Hygiene-Vorkehrungen zu treffen, die während der Coronavirus-Pandemie zum Alltag gehörten. ■