Sie werden es LIEBEN!

Lecker! Kennen Sie Kartoffelgulasch? Das geniale Rezept von Oma

In eine Gulaschsuppe gehört Fleisch? Wer das dachte, liegt falsch: Auch aus Kartoffeln lässt sich ein leckeres Gulasch zaubern. Hier ist das einfache Rezept.

Teilen
Leckeres Kartoffelgulasch nach Omas Rezept: Gulaschsuppe kann auch ohne Fleisch richtig lecker sein!
Leckeres Kartoffelgulasch nach Omas Rezept: Gulaschsuppe kann auch ohne Fleisch richtig lecker sein!Panthermedia/imago

Der Herbst ist die Suppen-Zeit schlechthin – wir lieben es, nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause zu kommen, es uns gemütlich zu machen und eine Schale nahrhaften, würzigen und heißen Eintopf zu löffeln. Ein echter Klassiker aus der Suppenküche ist die Gulaschsuppe - doch es muss nicht immer Fleisch auf den Tisch! Denn das ist teuer und nicht jedermanns Geschmack. Aber: Haben Sie schon einmal von Kartoffelgulasch gehört? Diese deftige Suppe aus Tomaten und Zwiebeln schmeckt einfach himmlisch – und wer sie probiert, wird schnell sehen, dass Gulasch auch ohne Fleisch einfach vorzüglich schmecken kann. Wir haben Omas Rezept aus der DDR – so bereiten Sie ein richtig leckeres Kartoffelgulasch zu!

Leckeres Rezept für Kartoffelgulasch: So hat ihn schon Oma gekocht!

Das Tolle an diesem Eintopf: Es kommen nur einfache Zutaten hinein. Neben Kartoffeln und Zwiebeln brauchen Sie Tomatenmark, Brühe, Gewürze und etwas saure Sahne. Und natürlich: etwas Liebe! Trotzdem ist das Kochen des Kartoffelgulasch keine abendfüllende Aufgabe. Nachdem die Schnippelei erledigt ist, ist der Eintopf im Handumdrehen fertig. Servieren Sie dazu eine Scheibe Brot, gern auch mit Butter und Salz. Und schon steht ein echtes Wohlfühl-Essen für die ganze Familie auf dem Tisch. Lassen Sie es sich schmecken – hier kommt unser Rezept für Kartoffelgulasch!

Zutaten für einfaches Kartoffelgulasch: Das brauchen Sie dafür
  • 3 große Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 750 Gramm Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • etwas Öl, 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 500 Milliliter Gemüsebrühe
  • 50 Gramm saure Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Paprikapulver
  • etwas Cayennepfeffer
  • 1 Bund frische Petersilie
Wer gern Fleisch isst, kann auch Würstchen zum Kartoffelgulasch servieren. Einfach den Eintopf nach Rezept zubereiten und die Würstchen in der fertigen Suppe warm ziehen lassen.
Wer gern Fleisch isst, kann auch Würstchen zum Kartoffelgulasch servieren. Einfach den Eintopf nach Rezept zubereiten und die Würstchen in der fertigen Suppe warm ziehen lassen.Zoonar/imago

Kartoffelgulasch schnell zubereiten: So klappt's mit dem Rezept aus Omas Kochbuch

Und so geht’s: Zuerst werden die Zwiebeln und die Knoblauchzehen für das Kartoffelgulasch vorbereitet. Also: Schälen Sie die Zwiebeln, schneiden Sie sie in feine Würfel, schälen Sie die Knoblauchzehen und hacken Sie sie fein. Dann schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie eventuell Schmutz ab und schneiden Sie sie in mundgerechte Stücke. Dann erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf. Zuerst kommen die Zwiebeln hinein und werden für etwa fünf Minuten angeschwitzt. Dann geben Sie den Knoblauch hinzu, schwitzen Sie ihn ebenfalls etwas an

Dann kommen die Kartoffeln hinzu, werden leicht angeröstet. Nun geben Sie das Tomatenmark in den Topf und verrühren alles gut. Löschen Sie das Kartoffelgulasch dann mit der Brühe ab, schalten Sie die Hitze etwas herunter, setzen Sie den Deckel auf den Topf und lassen Sie das Kartoffelgulasch für etwa 25 Minuten garen. Die Kartoffeln sollten dann weich sein. Sollte während der Kochzeit zu viel Flüssigkeit verdampfen, gießen Sie einfach etwas Brühe nach.

In der Zwischenzeit waschen Sie die Petersilie, schütteln Sie sie trocken und hacken Sie sie klein. Das fertige Kartoffelgulasch würzen Sie mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver, für etwas Schärfe geben Sie etwas Cayennepfeffer hinzu. Dann rühren Sie die saure Sahne in das Kartoffelgulasch ein. Zum Schluss kommt die gehackte Petersilie dazu, wird untergerührt. Lassen Sie dann alles noch für zehn Minuten bei ausgeschaltetem Herd ziehen und servieren Sie den köstlichen Eintopf heiß. Garnieren können Sie ihn mit einem Extra-Löffel saurer Sahne und etwas Petersilie. Dazu passt eine Scheibe Brot. Guten Appetit und viel Freude mit dem Rezept! ■