Mit Speck

Rezept für Zottelsuppe! Die sämig-würzige Kartoffelsuppe wie zu DDR-Zeiten

Dieser Ost-Klassiker mit Kartoffeln, Speck und Zwiebeln ist ein leckerer und günstiger Sattmacher. Dazu schnell und einfach zubereitet.

Teilen
Leckere Zottelsuppe! Die sämige Kartoffelsuppe mit Speck  können Sie mit Gemüse ergänzen, wie hier zum Beispiel mit Mais.
Leckere Zottelsuppe! Die sämige Kartoffelsuppe mit Speck können Sie mit Gemüse ergänzen, wie hier zum Beispiel mit Mais.Depositphotos / Imago

Manche Gerichte sind vielleicht nicht die kulinarische Herausforderung, aber sie schmecken einfach lecker. Vielleicht auch, weil sie uns an früher erinnern. Als man an Omas Küchentisch saß und sie für uns gekocht hat. Ihre Rezepte für den Alltag waren noch geprägt aus Zeiten, als man oftmals mit wenigen und günstigen Zutaten eine ganze Familie sattbekommen musste. Gut möglich, dass die Zottelsuppe aus solchen Zeiten stammt.

Jedenfalls gehört die Zottelsuppe zu den vielen, leckeren Ost-Klassikern. Eine einfache Kartoffelsuppe mit Speck und Zwiebeln. Und doch gibt es dabei einen kleinen Trick, der die Suppe schön sämig macht: Die Kartoffeln werden gerieben ins kochende Wasser gegeben. Warum die Zottelsuppe so heißt?  Wohl wegen der geriebenen Kartoffelspäne. Manchmal ist aber auch von Zodelsuppe oder Zudelsupp zu lesen. Und so geht’s:

Zutaten für die Zottelsuppe wie zu DDR-Zeiten

Sie brauchen für 4 Portionen
  • 4 große Kartoffeln
  • 1,5 Liter Wasser (noch besser: Gemüsebrühe)
  • 120 Gramm Bauchspeck
  • 1 große Zwiebel
  • etwas Öl
  • Salz und Pfeffer
  • Petersilie zum Garnieren
  • ergänzt werden kann die Suppe mit Gemüse wie Karotten oder Mais

Zottelsuppe, die einfache Kartoffelsuppe mit dem Sämig-Trick. So wird sie gemacht

Schritt 1: Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. In der Zeit die Kartoffeln schälen und mit dem Reibeisen reiben. Ob fein oder gröber ist Geschmackssache.

Für die Zottelsuppe werden die rohen Kartoffeln gerieben, deshalb wohl auch der Name für die Kartoffelsuppe.
Für die Zottelsuppe werden die rohen Kartoffeln gerieben, deshalb wohl auch der Name für die Kartoffelsuppe.Pond5 Images / Imago

Schritt 2: Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Und auch den Speck in Würfel schneiden.

Schritt 3: Wenn das Wasser kocht, die Kartoffelspäne nach und nach und unter ständigem Rühren in das Wasser geben. Immer wieder umrühren und die Kartoffeln im köchelnden Wasser (oder der Gemüsebrühe) garen lassen. Nun müsste das Ganze schon schön sämig sein.

Schritt 4: In der Zeit, in der die Kartoffeln garen, in eine Pfanne etwas Öl geben und die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Dann kommen die Speckwürfel dazu und würzig braten.

Schritt 5: Zwiebeln und Speck in die Kartoffelsuppe geben, gut umrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken – und fertig ist der günstige Klassiker aus der Ost-Küche!

Ist die Suppe in Teller oder Suppentassen angerichtet, kann sie noch mit klein gehackter Petersilie garniert werden. Die Zottel-Kartoffelsuppe macht allein schon gut satt, aber mit einer Scheibe geröstetem Brot schmeckt sie noch besser. ■