Jeder hat schonmal von Risibisi gehört – aber haben SIE es schonmal probiert? Es gibt Gerichte, die so simpel erscheinen, dass sie fast zu einfach sind, um sie zu kochen. Risibisi gehört definitiv dazu. Denn: Ist es nicht nur gekochter Reis, der mit Erbsen gemischt wird? Im Prinzip schon, doch mit ein paar Kniffen kann man aus dem Gericht, das ursprünglich aus Italien stammt, etwas richtig Leckeres machen. Ob Sie es glauben oder nicht: Auch in „Kochen“, dem wichtigsten Kochbuch der DDR, spielte Risibisi bereits eine Rolle – hier gibt es ein richtig einfaches und richtig leckeres Rezept für Risibisi. Wir verraten, wie man den italienischen Klassiker zu Honeckers Zeiten zubereiteten.
Kennen Sie Risibisi? Das steckt hinter dem simplen Rezept aus Italien
Risibisi ist ein traditionelles Gericht aus Norditalien, besonders aus der Region Venetien. Der Name leitet sich von „risi e bisi“ ab, was „Reis und Erbsen“ bedeutet. Es ähnelt einem Risotto, ist aber etwas suppiger. Typischerweise wird es mit Carnaroli- oder Vialone-Nano-Reis, frischen Erbsen, Zwiebeln, Brühe, Butter und Parmesan zubereitet. Oft enthält es Pancetta für mehr Geschmack. Risibisi galt früher als Festessen zum St.-Markus-Tag in Venedig und wurde dem Dogen serviert. Die Zutaten des italienischen Originals braucht es nicht, um Risibisi lecker zuzubereiten – das zeigt das Rezept aus dem DDR-Kochbuch.
Es ist das beste Beispiel dafür, wie einfach und doch lecker Risibisi sein kann. Wir verraten das Grundrezept und geben ein paar Tipps, wie Sie das Risibisi zusätzlich verfeinern können. Probieren Sie es aus! Risibisi kann übrigens als eigenständiges Gericht genossen werden, Sie können die Mischung aus Reis und Erbsen allerdings auch als Beilage zu verschiedenen Gerichten servieren, etwa zu Geflügel oder Fisch. Lassen Sie es sich schmecken! Hier kommt ein simples und günstiges Rezept für Risibisi aus dem DDR-Kochbuch.

Diese Zutaten brauchen Sie für die DDR-Version des Risibisi
- 500 g junge Erbsen
- 2 Tassen Reis
- 1 Esslöffel Öl
- Salz
- etwas Muskat
Die Zubereitung: So kochen Sie Risibisi nach einem Rezept aus der DDR
Und so bereiten Sie das Risibisi nach DDR-Rezept zu: Zuerst setzen Sie die Erbsen mit so viel Wasser an, dass sie gerade bedeckt sind. Auf dem Herd garen Sie sie, bis sie durch sind – sie sollten allerdings nicht zu weich sein. Gießen Sie sie ab. Dann geben Sie etwas Öl in den Topf und erhitzen Sie es. Geben Sie den Reis hinein und schwenken Sie ihn im heißen Öl etwas durch. Nun gießen Sie vier bis fünf Tassen Wasser zu und lassen alles einmal aufkochen. Dann schalten Sie die Hitze herunter und lassen Sie den Reis ausquellen, bis er gar ist.

Das Wasser sollte sich in der Zeit reduzieren. Geben Sie, wenn der Reis fertig ist, die Erbsen hinzu und vermischen Sie alles locker miteinander. Sie können das fertige Risibisi nun mit Salz und etwas Muskatnuss würzen. Dann ist das wirklich einfache Gericht auch schon fertig: Servieren Sie es in einer Schüssel oder als Beilage zu Geflügel oder Fisch. Guten Appetit!
Risibisi an sich ist ein sehr einfacher, aber trotzdem leckeres Gericht – Sie können es aber mit ein paar Extra-Zutaten noch eine ganze Ecke aufwerten. Frischer schwarzer Pfeffer verleiht dem Risibisi beispielsweise eine besondere Note. Auch Schinken passt dazu, macht die Mischung etwas deftiger, weshalb er auch beim Original aus Norditalien dazugehört. Sie können gewürfelten Kochschinken in einer Pfanne etwas anrösten, ihn dann unter Ihr Risibisi mischen. Und auch die Idee aus der italienischen Küche, Risibisi mit Parmesan zu verfeinern, kann sich sehen lassen: Mischen Sie vor dem Servieren etwas geriebenen Käse unter die Reis-Erbsen-Mischung. Guten Appetit und viel Vergnügen mit dem DDR-Rezept für Risibisi. ■