Rezept des Tages

Leckerer DDR-Klassiker: Probieren Sie doch mal wieder Puddingsuppe

Sie war das Lieblingsgericht bei der DDR-Schulspeisung: Die Puddingsuppe - egal ob Schoko oder Vanille - mit Zwieback oder Buchteln.

Teilen
Wenn Puddingsuppe auf dem Speiseplan stand, bildeten sich lange Schlangen an der Essensausgabe.
Wenn Puddingsuppe auf dem Speiseplan stand, bildeten sich lange Schlangen an der Essensausgabe.Unsplash

Sie war das Lieblingsgericht bei der DDR-Schulspeisung: Die Puddingsuppe - egal ob Vanille oder Schoko - warm serviert mit Zwieback oder Buchteln. Für diese lecker-süße Suppe wurde sich sogar ein zweites Mal bei der Ausgabe angestellt. Sie war und ist der Renner bei Groß und Klein. Kein Wunder, sie schmeckt warm und kalt und steht in unter 10 Minuten auf dem Tisch! Probieren Sie die Puddingsuppe doch einfach mal aus. Hier ist unser Rezept.

Zutaten für die leckere Puddingsuppe

Sie brauchen für zwei Portionen
  • 1 Päckchen Schokopuddingpulver
  • 1 Esslöffel Kakaopulver
  • 1 Liter Milch
  • 30 Gramm Zucker
  • Prise Salz
  • Zwieback oder Buchteln

Und so wird die leckere Puddingsuppe gemacht:

1. Geben Sie das Puddingpulver mit dem Kakao zunächst in ein Gefäß und lösen es in 200 Milliliter kalter Milch auf. So lange rühren, bis eine glatte Masse entsteht.

2. Nun bringen Sie die restliche Milch mit dem Zucker und etwas Salz zum Kochen und geben dann die angerührte Puddingmasse dazu. Alles einmal aufkochen lassen.

3. Den Herd abschalten und die Puddingsuppe unter Rühren 3 bis 4 Minuten langsam eindicken lassen. Nun geben Sie die DDR-Puddingsuppe auf einen Teller. Mit Zwieback oder den Buchteln anrichten und ab damit auf den Tisch. Fertig!

Guten Appetit!

Schulspeisung in der DDR

Trotz der schwierigen Ernährungssituation nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Schulspeisung in Berlin bereits Ende 1945. Ab dem 19. November desselben Jahres erhielten alle 272.000 Berliner Schulkinder im Alter von sechs bis 14 Jahren täglich eine warme Mahlzeit. In der DDR wurde die Schulspeisung im Jahr 1950 rechtlich geregelt und pro Kind auf eine tägliche Ration von 50 Gramm Roggenmehl, 20 Gramm Nährmittel, zehn Gramm Fleisch, fünf Gramm Fett und zehn Gramm Zucker festgelegt.

Im Jahr 1975 trat die Verordnung zur Schüler- und Kinderspeisung in Kraft. Bis 1989 erhielten alle Kinder in Vorschuleinrichtungen (Kindergärten) sowie 85 Prozent der Schüler täglich ein warmes Mittagessen. Zudem wurden die Schüler in den Schulen mit Trinkmilch versorgt. ■