Szegediner Gulasch ist ein Klassiker der DDR-Küche, kommt ursprünglich aus Ungarn und wärmt mit seinem unverwechselbaren Geschmack die Seele. Es vereint zartes Schweinefleisch mit der milden Säure von Sauerkraut und einer reichhaltigen, würzigen Paprikasauce. Das perfekte Wohlfühlessen – und einfach zubereitet ist es auch. Genießen Sie einen Hauch von DDR auf Ihrem Teller und lassen Sie sich von dieser köstlichen Kombination begeistern, die bei jedem Bissen nach mehr schmeckt! Hier kommt das Rezept.
Tipp: Bereiten Sie das Szegediner Gulasch einen Tag im Voraus zu – es schmeckt am nächsten Tag, wenn die Aromen gut durchgezogen sind, noch besser!
Zutaten für Szegediner Gulasch
- 800 Gramm Schweinefleisch
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Esslöffel Schweineschmalz oder Öl
- 2 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
- 1 Teelöffel Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 Teelöffel Kümmel (gemahlen)
- 1 Teelöffel Majoran (getrocknet)
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 500 Gramm Sauerkraut (abgetropft)
- 400 Milliliter Rinderbrühe
- 200 Milliliter saure Sahne
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Esslöffel Mehl
- Frische Petersilie (gehackt)
So wird das Szegediner Gulasch gemacht
So geht’s: Das Schweinefleisch in etwa 3 Zentimeter große Würfel schneiden und beiseitestellen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Knoblauch gegebenenfalls pressen.
In einem großen Topf das Schweineschmalz oder Öl erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten. Das Fleisch dazugeben und von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine schöne goldbraune Farbe hat.

Das Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf) über das Fleisch streuen und gut umrühren. Kümmel, Majoran, Tomatenmark und das Lorbeerblatt hinzufügen. Alles gut vermischen und mit der Rinderbrühe ablöschen. Das abgetropfte Sauerkraut unterheben und das Gulasch bei niedriger bis mittlerer Hitze zugedeckt etwa 1,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Dabei gelegentlich umrühren.
Nach Bedarf kann das Gulasch am Ende der Garzeit mit etwas Mehl (in kaltem Wasser angerührt) gebunden werden, um die Sauce etwas anzudicken. Die saure Sahne unterrühren und das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Szegediner Gulasch auf Teller verteilen und mit frischer Petersilie bestreuen. Dazu passen hervorragend Kartoffeln, Kartoffelklöße oder frisches Bauernbrot. Guten Appetit! ■