Rezept des Tages

Kennen Sie noch Leipziger Allerlei? Das DDR-Rezept für Feinschmecker

Leipziger Allerlei ist ein wahrer Klassiker der DDR-Küche. Wer es nicht kennt, sollt es kennenlernen. Und alle anderen mal wieder kochen.

Teilen
Das Rezept für Leipziger Allerlei sollten Sie unbedingt mal ausprobieren.
Das Rezept für Leipziger Allerlei sollten Sie unbedingt mal ausprobieren.IMAGO / Dreamstime

Kennen Sie noch Leipziger Allerlei? Wenn Sie in der DDR groß geworden sind, lautet die Antwort jetzt ziemlich sicher ja. Alle anderen, sollten dieses leckere Rezept aber unbedingt kennenlernen. Leipziger Allerlei ist ein traditionelles Gemüsegericht, das mit einer köstlichen Soße abgebunden wird.

Woher kommt das Leipziger Allerlei?

Einer Legende zufolge entstand das Leipziger Allerlei, um die Stadt Leipzig nach den napoleonischen Kriegen (1803–1815) vor Bettlern und Steuereintreibern zu bewahren. Der Stadtschreiber Malthus Hempel soll den Stadtvätern damals empfohlen haben: „Verstecken wir den Speck und bringen nur noch Gemüse auf den Tisch, sonntags vielleicht ein Stückchen Mettwurst oder ein Krebslein aus der Pleiße dazu. Und wer kommt und etwas will, der bekommt statt Fleisch ein Schälchen Gemüsebrühe und all die Bettler und Steuereintreiber werden sich nach Halle oder Dresden orientieren.“

Zutaten für Leipziger Allerlei

Für Leipziger Allerlei brauchen Sie:
  • 300 Gramm junge Möhren
  • 200 Gramm grüne Bohnen
  • 200 Gramm Blumenkohl
  • 200 Gramm Erbsen (frisch oder tiefgekühlt)
  • 200 Gramm Spargel (weiß oder grün)
  • 100 Gramm Pfifferlinge oder Champignons
  • 50 Gramm Butter oder Margarine
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 500 Milliliter Gemüsebrühe
  • 100 Milliliter Milch oder Sahne
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss
  • 1 Bund Petersilie (fein gehackt)
  • Optional: 100 g gekochter Schinken (gewürfelt)

So wird das Leipziger Allerlei nach DDR-Rezept gemacht

So geht’s: Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Grüne Bohnen waschen, die Enden abschneiden und in mundgerechte Stücke schneiden. Blumenkohl in kleine Röschen teilen. Spargel schälen (falls weißer Spargel) und in Stücke schneiden. Frische Erbsen aus den Schoten lösen (bei Tiefkühlware direkt verwenden). Pfifferlinge oder Champignons putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln.

Leipziger Allerlei ist ein typisches DDR-Rezept.
Leipziger Allerlei ist ein typisches DDR-Rezept.IMAGO / Panthermedia

Die Möhren, Bohnen, Blumenkohl und Spargel nacheinander in kochendem Salzwasser bissfest garen. Die Kochzeit richtet sich nach der jeweiligen Gemüseart, in der Regel 5-10 Minuten. Jedes Gemüse nach dem Garen mit einem Schaumlöffel herausnehmen und beiseite stellen. Erbsen und Pilze zuletzt kurz in derselben Weise blanchieren.

In einem großen Topf die Butter oder Margarine schmelzen. Das Mehl hinzufügen und unter Rühren eine helle Mehlschwitze herstellen. Nach und nach die Gemüsebrühe und die Milch oder Sahne einrühren, bis eine glatte, cremige Soße entsteht. Die Soße mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Das gegarte Gemüse vorsichtig in die Soße geben und bei niedriger Hitze kurz durchziehen lassen.

Das Leipziger Allerlei in einer großen Schüssel oder direkt auf Tellern anrichten. Mit gehackter Petersilie bestreuen. Optional kann der gewürfelte Schinken unter das Gemüse gemischt oder separat dazu serviert werden.

Das Leipziger Allerlei passt hervorrgend zu neuen Kartoffeln oder Klößen. In der DDR wurde es oft als eigenständiges Gericht serviert, gelegentlich auch als Beilage zu Fleischgerichten. Guten Appetit!