Na, was denn nun? Kuheuter-Schnitzel? Berliner Schnitzel? Falsches Kotelett? Namen hat dieses alte DDR-Rezept wahrlich viele. Der Geschmack aber ist einzigartig. Das schnitzelartige Pfannengericht wird aus gekochtem Kuheuter zubereitet, das in schnitzelgroße Scheiben geschnitten, paniert und anschließend gebraten wird. Bis in die Nachkriegszeit hinein galt das Kuheuter-Schnitzel in Deutschland als preiswerte Alternative zu herkömmlichem Schnitzelfleisch. In der DDR, insbesondere in Regionen wie Mecklenburg und der Oberlausitz, war es noch lange beliebt – und mancherorts wird es auch heute noch serviert. Sie wollen das Kuheuter-Schnitzel probieren? Hier kommt das Rezept.
„Berliner Schnitzel“: Zutaten für das Kuheuter-Schnitzel
- 1 Suppengrün (Sellerie, Lauch, Möhre)
- 1 Zwiebel
- 1 Kilo Kuheuter
- 6 Pfefferkörner
- 4 Pimentkörner
- 4 Nelken
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Esslöffel Mehl
- 2 Eier
- Semmelbrösel
- 5 Esslöffel Bratfett
- Salz, Pfeffer
„Berliner Schnitzel“: So wird das Kuheuter-Schnitze gemacht
So geht’s: Das Suppengrün putzen, gründlich waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in Viertel teilen. Das Kuheuter ebenfalls gründlich waschen, dann in einem Topf mit kaltem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Das erste Kochwasser anschließend abgießen und das Kuheuter mit 2 Litern frischem, kaltem Wasser erneut aufsetzen.

Fügen Sie das vorbereitete Suppengrün, die geviertelte Zwiebel, die Pfeffer- und Pimentkörner, die Nelken und das Lorbeerblatt hinzu. Alles zusammen etwa 3-4 Stunden köcheln lassen, bis das Kuheuter weich ist. Lassen Sie das Kuheuter im Sud abkühlen, nehmen es dann heraus und schneiden es in Scheiben. Diese leicht mit Salz und Pfeffer würzen.
Wenden Sie die Kuheuter-Schnitzel im Mehl. Verquirlen Sie Eier in einer Schüssel. Wenden Sie die Kuheuter-Scheiben darin und panieren Sie sie anschließend mit Semmelbröseln. Die panierten Schnitzel in heißem Fett goldbraun braten. Zum Servieren mit Zitronenspalten garnieren. Kartoffelsalat und grüner Salat sind die perfekte Beilage dazu. Guten Appetit! ■