Holsteiner Schnitzel ist ein echter Klassiker, der den Geschmack der norddeutschen Küche auf den Teller bringt. In der DDR war dieses Gericht besonders beliebt und wurde oft in den heimischen Küchen zubereitet. Mit seiner Kombination aus knusprig gebratenem Schnitzel, Spiegelei und Kapern ist das Holsteiner Schnitzel eine herzhafte Mahlzeit, die satt und glücklich macht. Holen Sie sich ein Stück DDR-Kochkultur nach Hause und genießen Sie diesen köstlichen Leckerbissen! Hier kommt das Rezept.
Zutaten für die Holsteiner Schnitzel
- 4 Schweineschnitzel (à ca. 150 Gramm)
- Salz und Pfeffer
- 2 Eier
- Mehl zum Panieren
- Paniermehl
- 4 Eier für die Spiegeleier
- 50 Gramm Butter oder Margarine
- 4 Scheiben Räucherschinken
- 4 Sardellenfilets (optional)
- 2 Esslöffel Kapern
- 1 Zitrone (in Scheiben geschnitten)
- Petersilie zum Garnieren
So wird das Holsteiner Schnitzel gemacht
So geht’s: Die Schweineschnitzel vorsichtig mit einem Fleischklopfer flachklopfen, bis sie etwa 0,5 cm dick sind. Anschließend die Schnitzel auf beiden Seiten salzen und pfeffern. Zwei Eier in einem tiefen Teller verquirlen. Die Schnitzel zuerst in Mehl, dann in den verquirlten Eiern und zuletzt im Paniermehl wenden, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.

In einer großen Pfanne Butter oder Margarine erhitzen. Die panierten Schnitzel darin bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten. Die Schnitzel anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.
In einer zweiten Pfanne wenig Fett erhitzen und die Eier einzeln als Spiegeleier braten. Die Spiegeleier sollten dabei nur leicht stocken, das Eigelb sollte noch flüssig sein. Jedes Schnitzel mit einer Scheibe Räucherschinken und einem Spiegelei belegen. Die Sardellenfilets (falls verwendet) und die Kapern darauf verteilen. Mit Zitronenscheiben und Petersilie garnieren.
Traditionell wird Holsteiner Schnitzel mit Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat serviert. Auch ein Gurkensalat oder ein einfacher grüner Salat passen hervorragend dazu. Guten Appetit! ■