Wenn es draußen winterlich kalt wird, wärmt nichts besser von innen als ein herzhafter Eintopf oder eine deftige Suppe! Ein absoluter Suppenklassiker ist da eine kräftige Erbsensuppe mit Würstchen, wie sie einst schon Oma auf dem Herd köchelte. Wer erinnert sich nicht gerne an die Kindheitstage, als der würzige Suppen-Duft die Küche erfüllte und Oma eine dampfende Wiener Wurst in Scheibchen schnitt und in den Topf rührte, um die Suppe noch köstlicher zu machen.
Erbsensuppe wärmt Bauch und Seele und ist vor allem auch leicht auf Vorrat vorzubereiten. Man kann sie portionsweise verpackt mitnehmen oder auch einfrieren. Bei den Erbsen können Schälerbsen genauso gut verwendet werden wie Tiefkühlware. Mit der geht die Zubereitung dank der kurzen Kochzeit natürlich umso schneller. Probieren Sie unser Rezept doch einfach einmal aus. Guten Hunger beim Nachkochen!
Zutaten für Erbsensuppe mit Würstchen
- 400 Gramm Tiefkühl-Erbsen
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1 Karotte
- 100 Gramm Kartoffeln, am besten mehlig kochend
- 20 Gramm Butter
- 800 Milliliter Gemüsebrühe
- 4 Wiener Würstchen
- Salz
- Pfeffer
- Prise Zucker
- 1 EL saure Sahne pro Portion (zum Servieren)
Und so wird Omas Erbsensuppe zubereitet
Schritt 1: Die Zwiebel schälen und fein würfeln, genauso die Kartoffeln und die Karotte. Dann zerlassen Sie die Butter in einem Topf und geben die Zwiebel-, die Kartoffel- und Karottenwürfel hinzu. Das Gemüse dann drei Minuten anbraten.
Schritt 2: Anschließend geben Sie 300 Gramm der Erbsen dazu, kurz anschwitzen. Dann löschen Sie das Gemüse mit der Gemüsebrühe ab. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen und alles bei mittlerer Hitze aufkochen. Lassen Sie das Gemüse dann zugedeckt 20 Minuten köcheln.

Schritt 3: Dann pürieren Sie die Suppe mit dem Pürierstab und schmecken sie nochmals mit Salz und Pfeffer ab. Dann die restlichen aufgetauten, ganzen Erbsen untermischen. Die Würstchen in Scheiben schneiden und ebenfalls untermischen. Zum Servieren die Suppe noch einmal aufkochen. Sie können auf jede Portion Suppe 1 Esslöffel saure Sahne geben und die Suppe nach Belieben mit Petersilie garniert servieren. Guten Appetit!■