Würstchen im Schlafrock - an dieses Gericht können Sie sich sicher erinnern. Es wird im Backofen zubereitet und verbindet Würstchen, Schinken oder Fleisch mit einem knusprigen Teig.
Viele, vor allem auch Kinder, lieben dieses Gericht heute noch, auch weil der Name etwas ulkig klingt. Außerdem passt das Gericht sowohl zu einer Party oder einem Familienfest als auch zu einem schnellen Abendessen.
Auch interessant: Omas deftiger Rosenkohl-Kartoffel-Eintopf – das Seelenwärmer-Rezept! >>
Für dieses Rezept aus Omas Kochbuch wird deftig gewürzter Hackepeter benutzt. Zum Namen des Gerichts - Würstchen im Schlafrock - gibt es eine Legende. Es soll aus der Karnevalszeit stammen und gern am Aschermittwoch gegessen worden sein. Denn der Teigmantel verbarg, dass innen Fleisch auf den Esser wartete. Trotz der strengen Fastenzeit. Heute können Sie Würstchen im Schlafrock jederzeit zubereiten. Und weil das Gericht aus dem heißen Backofen kommt, passt es gut zu den kühler werdenden Tagen des Herbstes.
Die Zutaten für Würstchen im Schlafrock
Das brauchen Sie: 500 Gramm Mehl, 50 Gramm Margarine oder Butter, einen viertel-Liter Milch, 25 Gramm Hefe, 250 Gramm Hackepeter, Salz, Pfeffer und je nach Geschmack Mohn, Sesam oder Kümmel
Die Zubereitung von Würstchen im Schlafrock
So geht's: Zunächst den Hackepeter je nach Geschmack deftig würzen, wie etwa für Bouletten. In den Kühlschrank stellen. Das Mehl sieben und etwas Salz darüberstreuen. Butter oder Margarine weich werden lassen. Diese dann auf dem Mehl verteilen. Milch und Hefe verquirlen, nach und nach zu dem Mehl rühren. Den Teig kräftig durcharbeiten. Den Teig dann eine Stunde stehen lassen. Nun den Teig ausrollen. 12 Quadrate, mit Seitenlängen von etwa 10 Zentimetern schneiden. Das Fleisch in 12 Portionen teilen. Die Quadrate damit belegen und zusammenrollen. 30 Minuten gehen lassen. Dann bei mittlerer Hitze auf einem Blech in den Backofen schieben und insgesamt 30 Minuten backen.
Kurz bevor die Backzeit endet, die Würstchen im Schlafrock mit Salzwasser bestreichen. Je nach Geschmack können die Teigtaschen auch noch mit Mohn, Sesam oder Kümmel bestreut werden.