Omas einfacher Rührkuchen

Rezept aus der DDR: Kennen Sie „Dresdner Kuchen“? Lecker und so saftig

Am Sonntag muss ein Kuchen her! Dieser hier ist besonders einfach: Er stammt aus dem DDR-Kochbuch, ist unbeschreiblich fluffig.

Teilen
Dieser geniale und einfache Rührkuchen, im DDR-Backbuch Dresdner Kuchen genannt, ist richtig einfach und lecker. Das Rezept setzt auf klassische Zutaten.
Dieser geniale und einfache Rührkuchen, im DDR-Backbuch Dresdner Kuchen genannt, ist richtig einfach und lecker. Das Rezept setzt auf klassische Zutaten.Zoonar/imago

Endlich Sonntag, endlich Zeit für ein gemütliches Kaffeetrinken mit der Familie! Nur: Warum muss es immer der Gang zum Bäcker sein? Es gibt so viele herrliche und einfache Kuchen-Rezepte, die sich bequem aus Zutaten zaubern lassen, die sich sowieso im gut sortierten Vorratsschrank finden. Eines davon haben wir Ihnen heute mitgebracht – es stammt direkt aus dem DDR-Backbuch. Haben Sie schon einmal etwas vom „Dresdner Kuchen“ gehört? Dieser köstliche Rührkuchen ist simpel, schnell gemacht und richtig lecker. Probieren Sie es aus …

Leckeres Rezept für Dresdner Kuchen: Kennen Sie den Klassiker aus der DDR?

Doch zunächst: Was ist ein „Dresdner Kuchen“ überhaupt? Dabei handelt es sich um einen sehr einfachen Rührkuchen, der zwar aus simplen Zutaten besteht – aber trotzdem gleich mehrere herrliche Aromen vereint. In den Rührteig kommen abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale, was dem Kuchen eine feine Frucht-Note verleiht. Etwas Rum sorgt für ein besonderes Aroma. Und: Für die Naschkatzen an der Kaffeetafel dürfte es eine große Freude sein, dass der Kuchen mit leckeren Schokosplittern vermischt wird! So ist für jeden Kuchen-Fan etwas dabei.

Einfach lecker: Dieser Dresdner Kuchen ist ein echter Klassiker - und das Rezept setzt auf simple Zutaten, die sich in jedem gut sortierten Vorratsschrank finden.
Einfach lecker: Dieser Dresdner Kuchen ist ein echter Klassiker - und das Rezept setzt auf simple Zutaten, die sich in jedem gut sortierten Vorratsschrank finden.Zoonar/imago

Der „Dresdner Kuchen“ wird ganz simpel in einer Kastenform gebacken, kann aber auch in einer Gugelhupfform oder in einer Springform zubereitet werden. Nutzen Sie einfach, was Sie gerade im Haus haben. Wenn Sie möchten, können Sie den Kuchen am Ende auch noch mit Glasur überziehen. Servieren Sie den in Scheiben geschnittenen Kuchen dann am besten mit etwas frisch aufgeschlagener Sahne, die Sie mit etwas Vanillezucker oder abgeriebener Zitronenschale verfeinert haben. Einfach lecker! Hier kommt das tolle Rezept aus der DDR:

Zutaten für den Dresdner Kuchen: Das brauchen Sie für das geniale Rezept

Die Zutaten: Das brauchen Sie für „Dresdner Kuchen“: 125 Gramm Margarine, 150 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 4 Eier, 100 Gramm Mehl, 100 Gramm Speisestärke, ½ Päckchen Backpulver, eine Prise Salz, 2 Esslöffel Rum, abgeriebene Orangenschale, 100 Gramm Schokolade

Und so geht der „Dresdner Kuchen“: Zuerst geben Sie die Margarine mit dem Zucker, dem Vanillezucker und einer Prise Salz in eine große Rührschüssel. Schlagen Sie die Zutaten dann mit den Schneebesen des Handrührgerätes zu einer cremigen Masse auf. Die Farbe sollte sich dabei nach und nach aufhellen und sich stark von der Anfangs-Farbe der Butter unterscheiden. Wenn die Creme hell und fluffig ist, geben Sie nach und nach die Eier hinzu und rühren Sie sie einzeln unter.

Wenn Sie den Dresdner Kuchen mit Puderzucker bestäuben, verleiht das dem leckeren Rezept aus der DDR eine zusätzliche süße Note.
Wenn Sie den Dresdner Kuchen mit Puderzucker bestäuben, verleiht das dem leckeren Rezept aus der DDR eine zusätzliche süße Note.Zoonar/imago

Dieses Rezept für Dresdner Kuchen ist ein Klassiker aus dem DDR-Backbuch

Sieben Sie nun das Mehl in eine zweite Schüssel, vermischen Sie es mit dem Backpulver und rühren Sie es unter die Butter-Masse. Außerdem mischen Sie den Rum und die Orangenschale unter den Teig. Tipp: Sie können bereits fertig geriebene Schale aus dem Supermarkt verwenden – die gibt es in den meisten Läden im Regal mit den Backzutaten. Wenn der Kuchen etwas frischer schmecken soll, wählen Sie Zitronenschale, dann bekommt er eine sommerliche Note. Hacken Sie die Schokolade in kleine Stücke und rühren Sie sie ebenfalls unter den Teig.

Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor. Dann fetten Sie eine Kastenform oder legen Sie sie mit Backpapier aus. Tipp: Nehmen Sie einen Bogen Backpapier und feuchten Sie diesen unter fließendem Wasser ordentlich an. Dann vorsichtig auswringen und wieder ausbreiten. Dieses feuchte und nun flexible Papier können Sie einfach an jede Form anpassen – so bekommen Sie eine Kastenform ganz einfach mit Backpapier ausgelegt. Füllen Sie dann den Teig ein und streichen Sie ihn glatt. Dann schieben Sie den Kuchen in den Ofen – er sollte nun für etwa 50 Minuten backen. Mit einer Stäbchenprobe können Sie testen, ob der Dresdner Kuchen schon durch ist. Wenn er zu dunkel wird, decken Sie ihn mit etwas Alufolie ab. Dann herausnehmen, abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und genießen. Sie können den Kuchen auch mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit und viel Vergnügen mit dem genialen Rezept für Dresdner Kuchen aus dem DDR-Backbuch! ■