Schlemmen wie in der DDR

Omas Rezept aus Mecklenburg: Kennen Sie Plinsen mit Buttermilch?

Plinsen sind eine süße Spezialität, die man in ganz Ostdeutschland kennt. In Mecklenburg (und in der Lausitz) werden sie meist mit Buttermilch zubereitet.

Teilen
Egal ob Himbeere oder Erdbeere: Gerollt kann man die Plinsen mit Beeren aller Art füllen.
Egal ob Himbeere oder Erdbeere: Gerollt kann man die Plinsen mit Beeren aller Art füllen.Zoonar/imago

Die mecklenburgische Küche ist eine deftige. Zu den Spezialitäten, die dort schon seit Generationen aufgetischt werden, gehören etwa Tüffel un Plum (Kartoffelsuppe mit Pflaumen und Speck), Boh’n un Speck oder die Fliederbeersuppe mit Grießklößen und Apfelstücken. Auch eine Süßspeise ist ein Klassiker: Plinsen. Wir kennen sie in anderen Regionen als Eier- oder Pfannkuchen, die Russen als Bliny, die Ungarn als Palatschinken, die Franzosen als Crêpes. Wir stellen Ihnen ein Rezept vor, mit dem Omas schon zu DDR-Zeiten ihre Enkel verwöhnten.

Die Plinse leitet sich aus dem sorbischen Plinc ab, in anderen Regionen Ostdeutschlands kennt man sie auch als Blinsen oder Plinz. Was alle Varianten eint: Das Ergebnis ist immer ein Eierkuchen in Pfannengröße oder kleiner, der aus einem aus Eiern, Salz, Milch und Mehl angerührten Teig beidseitig goldgelb bis braun gebacken wird. Mit einer Besonderheit: Die normale Milch wird in Mecklenburg und in der Lausitz meist durch Buttermilch ersetzt.

Kombinieren kann man Plinsen, wie bei Eierkuchen gewöhnt, mit Früchten (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren), Süßem (Nougatcreme, Marmelade) oder auch Herzhaftem (Käse, Schinken, Pilze). Wir haben für Sie die Kombination süß (Plinsen) mit fruchtig (Beeren) gewählt – Plinsen mit Buttermilch, Him- und Blaubeeren.  Wer will, kann die Früchte aber bald auch mit den ersten frischen Erdbeeren servieren.

Und: Wer Plinsen lieber herzhaft belegt mag, lässt beim Zubereiten einfach den Zucker weg.

Zutaten für vier Plinsen mit Buttermilch und Früchten

+ 300 ml Buttermilch

+ 2 Eier

+ 20 g Zucker

+ 175 g Mehl

+ 1 Prise Salz

+ Butter

+ 250 g Blaubeeren

+ 100 g Himbeeren

+ Minze

+ Schokosauce

+ 2 EL Puderzucker

Die Zubereitung der Buttermilch-Plinsen

In einer großen Schüssel die Buttermilch, die Eier, Salz und Zucker mit einem Schneebesen kräftig verrühren, bis sich die Salz- und Zuckerkristalle aufgelöst haben. Anschließend das Mehl dazu sieben und alles zu einem glatten, aber noch flüssigen Teig ohne Mehlklümpchen verarbeiten.

Den Teig jetzt gut 20 Minuten an einer kühlen Stelle abgedeckt ziehen lassen. Währenddessen können Sie die Beeren vorbereiten, waschen und in einem Sieb abtropfen lassen.

Jetzt wird dann eine beschichtete Pfanne erhitzt, darin Butter zum Zerlaufen gebracht. Mit einer Kelle oder einem Messbecher geben sie die gewünschte Menge Teig in die nun heiße Pfanne (mittlere Hitze) – und schwenken diese in einer kreisförmigen Bewegung, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt.

Mit einem Messbecher wird die gewünschte Menge Teig in eine Pfanne (mittlere Hitze) gegeben.
Mit einem Messbecher wird die gewünschte Menge Teig in eine Pfanne (mittlere Hitze) gegeben.Zoonar/imago

Backen Sie die Plinse aus und schwenken dabei die Pfanne regelmäßig. Löst (bewegt) sich die Plinse, ist sie von der Seite fertig gebacken. Jetzt noch einmal kurz wenden, bis auch dort der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.

Zum Schluss werden die Buttermilch-Plinsen auf einem Teller mit den Beeren angerichtet, mit Schokosauce beträufelt, mit Puderzucker bestreut und mit Minzeblättern garniert.