Ein echtes Wohlfühlessen!

Köttbullar selber machen: Rezept für den Hack-Hit aus Schweden

Schwedische Küche zu Hause: So kochen Sie originale Köttbullar mit Kartoffeln, Preiselbeeren und Soße.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Köttbullar mit klassischer brauner Soße – dazu Kartoffeln, ob schlicht gekocht oder als cremiges Püree.
Köttbullar mit klassischer brauner Soße – dazu Kartoffeln, ob schlicht gekocht oder als cremiges Püree.IMAGO / Sabine Gudath

Köttbullar sind ein typisch schwedisches Gericht, das für mich untrennbar mit Kindheit und Sommerferien auf dem Land verbunden ist. Der vertraute Duft aus der Küche lässt mich bis heute an diese Zeit denken. Daher möchte ich unser Familienrezept mit Ihnen teilen.

Erinnerungen an das rote „Johannshus” und Sommerabende mit Köttbullar

Ich erinnere mich gut an die Sommerferien in dem alten, roten Sommerhaus in Südschweden. Wir nannten es „Johannshus“. Es war so richtig urig, wie man sich einen Schwedensommer nur vorstellen kann. Meine Geschwister und ich schlenderten mit nassen, zerzausten Haaren vom Baden im See heim und hatten einen Eimer voller kleiner, erdiger Kartoffeln von den Nachbarn Anna und Torge in der Hand. Sie waren ein nettes, gemütliches Paar, das im weißen Haus am Wegesrand wohnte und im Garten allerlei anbaute.

Der Weg zu unserem Sommerhaus führte vorbei an Kuhweiden und alten Steinmauern. Durch die Birkenblätter fiel das Licht der Abendsonne. Während wir Kinder draußen auf der Terrasse den Tisch deckten, werkelte Papa noch im Schuppen. In der Küche klapperte es, denn Mama kochte das Essen. Es gab mein Lieblinggericht: Köttbullar. Das „K“ wird in diesem Fall übrigens wie ein „Sch“ ausgesprochen, also „Schöttbullar“.

Das Küchenfenster war immer einen Spalt geöffnet, sodass der Duft durch den Garten zog. In der Pfanne zischten die kleinen Köttbullar. Die Muße, die kleinen Kartoffeln, frisch aus der Erde, sorgfältig zu waschen, hatte niemand. Aber das trug vielleicht auch ein wenig zum Aroma bei! Und dann saßen wir auf der Terrasse, die Sonne stand hinter den jungen Birken auf der Kuhweide und es wurde langsam frischer.  Dieses Gericht kann ein wunderschönes Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Heute verrate ich das Rezept für Köttbullar, wie Mama sie immer zubereitet.

Ein Blick aus dem Küchenfenster auf den alten Holzschuppen von Johannshus.
Ein Blick aus dem Küchenfenster auf den alten Holzschuppen von Johannshus.Veronika Hohenstein

Der Duft der Köttbullar – Das benötigen Sie an Zutaten:

Köttbullar-Zutaten für eine kleine Familie
  • 500 Gramm gemischtes Hackfleisch
  • 1 kleine Zwiebel, sehr fein gehackt
  • 1 Ei
  • 100 Milliliter Milch
  • 50 Gramm Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer
  • Einen kleinen Schluck Sojasauce
  • 1 Kilogramm Kartoffeln, gerne frische aus dem Garten
  • 1 Teelöffel Senf
  • Einen sehr großzügigen Klecks Butter zum Braten
  • Petersilie

Die Kartoffeln dürfen gerne schlicht und ehrlich aus dem Garten kommen

Traditionell werden Köttbullar mit einfachen gekochten Kartoffeln serviert, so wie sie in vielen schwedischen Familien üblich sind. Kartoffelpüree ist in Schweden ebenfalls sehr beliebt. Die Kartoffeln schälen oder abbürsten und in gesalzenem Wasser gar kochen. Sie sollen weich, aber nicht zerfallen.

Und nun das Rezept für die Köttbullar: Gießen Sie die Milch über die Semmelbrösel und lassen Sie sie für ein paar Minuten quellen. In der Zwischenzeit die Zwiebel fein würfeln und in etwas Butter glasig dünsten. Sie sollte süßlich duften, aber nicht bräunen. Nun alle Zutaten zusammenbringen: Hackfleisch, Zwiebeln, Ei, die aufgequollenen Semmelbrösel und die Gewürze.

Rezept für Köttbullar – Schwedens vielleicht bekanntestes Familiengericht, am besten serviert mit Kartoffeln, brauner Soße und Preiselbeeren.
Rezept für Köttbullar – Schwedens vielleicht bekanntestes Familiengericht, am besten serviert mit Kartoffeln, brauner Soße und Preiselbeeren.IMAGO / TT

Vermengen Sie alles mit den Händen vorsichtig, aber gründlich, damit die Masse locker bleibt. Anschließend werden kleine, gleichmäßige Bällchen, etwa walnussgroß, geformt. Falls der Teig an den Händen klebt, können Sie Ihre Hände mit kaltem Wasser anfeuchten. Braten Sie die Köttbullar bei mittlerer Hitze in Butter rundum goldbraun. Am besten in mehreren Durchgängen, damit sie ihre Form behalten und gleichmäßig garen. Auf Küchenpapier können Sie die Köttbullar kurz ruhen lassen.

Das brauchen Sie für die „Gräddsås“, also Sahnesoße

Für die braune Soße
  • 200 Milliliter Sahne
  • 200 Milliliter Wasser
  • 2 Esslöffel konzentrierte Kalbsfond
  • Einen kleinen Schluck Sojasauce
  • 2 Esslöffel Weizenmehl
  • Prise Salz und weißer gemahlener Pfeffer

Geben Sie die Sahne und das Wasser in einen Topf und erwärmen Sie die Flüssigkeit langsam. Rühren Sie anschließend den Kalbsfond und etwas Sojasauce unter. Rühren Sie in einer separaten kleinen Schüssel das Mehl mit etwas kaltem Wasser glatt, sodass keine Klümpchen entstehen. Rühren Sie diese Mischung langsam in die warme Soße ein. Lassen Sie alles bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Soße cremig wird. Zum Schluss mit einer Prise Salz und etwas weißem Pfeffer abschmecken. Probieren Sie die Soße, die darf durchaus kräftig schmecken.

Wenn sich die Köttbullar beim Formen schlecht rollen lassen oder die Masse an den Händen klebt, stellen Sie einfach ein kleines Schälchen mit kaltem Wasser bereit. Tauchen Sie die Hände kurz hinein, dann gleitet der Teig besser und die Bällchen werden schön rund.
Wenn sich die Köttbullar beim Formen schlecht rollen lassen oder die Masse an den Händen klebt, stellen Sie einfach ein kleines Schälchen mit kaltem Wasser bereit. Tauchen Sie die Hände kurz hinein, dann gleitet der Teig besser und die Bällchen werden schön rund.IMAGO / TT

Köttbullar mit Kartoffeln und Sahnesoße: Was auf keinem Tisch fehlen darf!

Und so stehen sie schließlich auf dem Tisch: die goldbraunen Köttbullar, die kräftige Soße und die dampfenden Kartoffeln. Dazu passen einige klassische Beilagen, die in Schweden nicht fehlen dürfen: Smörgåsgurka, also eingelegte Gurkenscheiben mit feiner Süße, Preiselbeermarmelade und ein frischer grüner Salat. Ein kleiner Klecks Butter, grobes Salz und frisch gemahlener Pfeffer runden das Gericht ab. Zum Schluss wird noch etwas gehackte Petersilie darübergestreut – und fertig ist mein Lieblingsessen!

In Schweden bekommen Kinder oft ein Glas kalte Milch zum Abendessen, während die Erwachsenen ein Folköl genießen, ein leichtes Bier, das perfekt dazu passt. Aber auch Wasser mit einem Spritzer Himbeersirup oder Holunderblüten ist ein wunderbarer Begleiter. Wenn Sie nach diesem klassischen Familienessen noch Lust auf mehr schwedische Küche haben, lohnt sich ein Blick in unsere weiteren Rezepte. Als süßer Abschluss passt beispielsweise ein saftiger Kladdkaka, der schwedische Schokoladenkuchen, der innen herrlich klebrig und außen fein knusprig ist. Oder Sie probieren die festliche Prinsesstårta.