Wenn in Schweden gefeiert wird, darf die Prinzessinentorte natürlich nicht fehlen. Ihr luftiger Biskuit, die cremige Füllung und die smaragdgrüne Marzipanhaube. Hier ist ein richtig leckeres Rezept für eine Torte aus Schweden, die auch bei Ihnen zu Hause super schmecken wird.
Die Prinzessinentorte, die früher „Grön tårta“ (Grüner Kuchen) genannt wurde, wurde in den 1920er-Jahren von der schwedischen Hauswirtschaftslehrerin und Autorin Jenny Åkerström entwickelt. 1929 kam das Rezept zum ersten Mal in ihrem Buch Prinsessornas kokbok raus. Die Torte wurde nach den schwedischen Prinzessinnen Margaretha, Märtha und Astrid benannt. Denn sie waren es nämlich, die die grüne Torte besonders liebten.
Die klassische Variante kommt ganz ohne Marmelade aus, moderne Versionen enthalten oft Himbeermarmelade oder gefrorene Himbeeren. In Schweden gehört die Torte längst zu den beliebtesten Süßspeisen: Egal, ob zum Geburtstag, bei Hochzeiten oder als Teil der „fika“, sie ist Genuss und Tradition.
- 4 Eier
- 140 Gramm feinster Zucker
- 2 Deziliter (≈ 200 Milliliter) selbsttreibendes Mehl
- 25 Gramm geschmolzene Butter
- 6 Eigelbe
- 6 Deziliter (≈ 600 Milliliter) Schlagsahne
- 6 Deziliter (≈ 600 Milliliter) Vollmilch
- 1 Vanilleschote
- 3 Esslöffel Zucker
- 4 Teelöffel Maisstärke
- Für die Füllung können Sie auch Himbeermarmelade oder etwa 300 g gefrorene Himbeeren verwenden.
- 6 Deziliter (≈ 600 Milliliter) Schlagsahne
- 600 Gramm grünes Marzipan
- 50 Gramm pinkes Marzipan, für die Rose
- Puderzucker

Biskuitboden: Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Fetten Sie eine Springform sorgfältig ein und bestäuben Sie sie leicht mit Mehl. Schlagen Sie die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel über einem warmen Wasserbad schaumig, bis die Masse luftig und hell ist. Nehmen Sie die Schüssel von der Hitze und schlagen Sie weiter, bis die Creme abgekühlt und standfest ist. Heben Sie das Mehl in drei Portionen vorsichtig unter. Arbeiten Sie dabei behutsam, damit die Luftigkeit erhalten bleibt. Rühren Sie zum Schluss die geschmolzene Butter unter. Gießen Sie den Teig in die Form und backen Sie ihn etwa 30 Minuten lang, bis der Boden goldgelb und durchgebacken ist. Lassen Sie ihn vollständig auskühlen, bevor Sie ihn waagerecht in drei Böden schneiden.
Puddingcreme: Schneiden Sie die Vanilleschote der Länge nach auf und kratzen Sie das Mark heraus. Geben Sie die Eigelbe, die Milch, die Sahne, den Zucker, das Vanillemark und die Maisstärke in einen Topf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze. Rühren Sie dabei ständig, bis die Creme langsam andickt und eine seidige Konsistenz annimmt. Gießen Sie die Creme durch ein feines Sieb, damit sie besonders glatt wird, und lassen Sie sie in einer Schüssel abkühlen.

Schritt für Schritt: So backen Sie eine schwedische „Prinzesstårta“
Die Torte schichten: Schlagen Sie die Sahne steif. Legen Sie den ersten Boden auf eine Platte und bestreichen Sie ihn mit Vanillecreme. Wenn Sie möchten, geben Sie zusätzlich eine dünne Schicht Himbeermarmelade oder einige gefrorene Himbeeren dazu. Legen Sie den zweiten Boden darauf und wiederholen Sie den Vorgang. Auf den obersten Boden setzen Sie eine großzügige Haube aus geschlagener Sahne, die Sie kuppelförmig verstreichen, so entsteht die typische Silhouette der Prinzessinentorte. Streichen Sie anschließend auch die Seiten der Torte glatt mit Sahne ein.
Marzipan zum Schluss: Rollen Sie das grüne Marzipan auf etwas Puderzucker dünn und gleichmäßig aus. Heben Sie es vorsichtig über die Torte und lassen Sie es sanft über die Sahnekuppel gleiten. Streichen Sie Falten und Unebenheiten mit der Handfläche glatt und schneiden Sie überstehenden Rand mit einem scharfen Messer ab. Bestäuben Sie die Torte mit etwas Puderzucker. Formen Sie aus rosa Marzipan eine kleine Rose und setzen Sie sie als Krönung auf die Mitte der Torte.
Klassischerweise wird die Torte mit normalem, starkem schwedischem Filterkaffee serviert, schwarz und oft ohne Milch. Gerne wird er aus dünnwandigen Porzellantässchen getrunken. Die Schweden trinken ihren Kaffee am liebsten schlicht, dafür aber in großen Mengen.