Er schmeckt locker und luftig, mit Butter und Marmelade oder Honig macht er ein Frühstück zum Genuss. Genauso köstlich ist er mit Rosinen im Teig zur Kaffeetafel am Sonntagnachmittag. Ein Hefezopf ist ein süßer Klassiker, den Oma schon auf dem Küchentisch geflochten hat. Wie kein anderes Gebäck weckt ein Zopf sofort Kindheitserinnerungen in uns. Als Kind hat man ihn am liebsten in Kakao getunkt und dann genüsslich verspeist. Probieren Sie doch einfach einmal unser Rezept aus! Der Hefezopf ist schnell gemacht, allerdings braucht der Teig viel Ruhezeit. Viel Spaß beim Nachbacken!
Zutaten für einen klassischen Hefezopf
- 500 Gramm Mehl Typ 405
- 200 Milliliter lauwarme Milch
- 90 Gramm Butter
- 90 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
Und so wird der Hefezopf gemacht
Schritt 1: Grundsätzlich ist es wichtig, dass Milch, Eier und Butter Zimmertemperatur haben sollten. Im ersten Schritt sieben Sie das Mehl in eine große Schüssel. In der Mitte formen Sie dann mit einem Löffel eine tiefe Mulde und füllen diese mit etwas lauwarmer Milch. Darin bröckeln Sie die Hefe hinein und geben 1 Teelöffel Zucker hinzu. Die Hefe-Milch vorsichtig umrühren und die Hefe auflösen lassen. Mit einem Teigspatel oder Esslöffel Mehl vom Rand zur Mitte geben, verrühren und den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 10 Minuten stehen lassen.
Schritt 2: Dann kommt die restliche Milch, der restliche Zucker, 1 Ei, die weiche Butter, eine Prise Salz und der Vanillezucker mit in die Schüssel. Wer den Butterzopf lieber mit Rosinen mag, gibt 100 Gramm Rosinen zusammen mit den anderen Zutaten in den Teig. Alle Zutaten miteinander vermischen und etwa zehn Minuten mit einem Teigspatel kneten, bis der Teig glatt ist. Decken Sie dann den Hefeteig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort 1 Stunde lang gehen. Das Volumen sollte sich etwa verdoppeln.
Schritt 3: Geben Sie den Teig auf eine ganz leicht bemehlte Arbeitsfläche. Kneten Sie ihn mit den Händen nochmal kurz durch und teilen Sie den Teig dann in drei gleich große Stücke. Diese rollen Sie dann mit der Hand in drei Stränge aus von etwa 40 Zentimetern Länge. Aus den Strängen einen Zopf flechten und die Enden unterheben.

Schritt 4: Den Zopf nun auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Währenddessen heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor. Der Zopf gelingt besser mit Ober- und Unterhitze als mit Umluft, weil die Hefe dann besser arbeitet. Vom zweiten Ei verrühren Sie jetzt nur das Eigelb und bestreichen den Zopf damit mit einem Pinsel. So wird er beim Backen schön goldbraun. Wer möchte, kann auch noch Hagelzucker über die Zöpfe streuen. Dann kommt der Hefezopf rund 35 Minuten in den Backofen. Guten Appetit!■