Auch beim Backen gibt es die unterschiedlichsten Trends – im Herbst sind Apfelkuchen und Pflaumenkuchen in Mode, zum Mitnehmen ins Büro werden gern Muffins und Cupcakes zubereitet und auch Gebäck-Variationen wie Cookies und Cake Pops dürfen in keiner modernen Backstube fehlen. Die herrlichen, alten Rezepte, die schon Oma in ihrem alten Ofen in der Küche zubereitete, geraten darüber aber leider oft in Vergessenheit. Einen Klassiker, der sich auch im berühmten Backbuch „Backen“ aus der DDR findet, haben wir Ihnen heute mitgebracht: Thüringer Makronenkuchen. Nie gehört? Wir verraten, was es damit auf sich hat – und wie Sie den tollen Kuchen zubereiten.
Thüringer Makronenkuchen: Blechkuchen aus Knetteig und leckerem Grieß-Belag
Beim Makronenkuchen handelt es sich um einen extrem einfachen Blechkuchen, der aber trotzdem richtig lecker ist. Er besteht aus einem Boden, der aus simplem Knetteig besteht – dafür brauchen Sie nur wenige Zutaten und etwas Zeit. Der Belag des Kuchens hat es aber in sich: Hier werden Grieß, Mandeln, Bittermandelaroma und weitere Zutaten zu einer Masse verarbeitet, die dann auf den Boden gestrichen wird. Durch das Bittermandelaroma bekommt der Kuchen ein ganz besonderes Aroma, das an Marzipan erinnert – ein Genuss!
Der Kuchen macht sich auch in der Vorweihnachtszeit gut auf der Kaffeetafel – wenn es noch zu früh für richtige Weihnachts-Gebäcke ist, man aber Lust hat, den Ofen anzuwerfen. Probieren Sie dieses Rezept aus, wenn Sie in Back-Laune kommen! Und: Versuchen Sie den Thüringer Makronenkuchen unbedingt noch warm mit einer Kugel Eis oder etwas Vanillesoße. Einfach ein Gedicht! Hier kommt das Rezept für Thüringer Makronenkuchen – direkt aus dem DDR-Backbuch.
- 500 Gramm Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 175 Gramm Butter
- 125 Gramm Zucker
- etwas Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 3 Esslöffel Milch
- 250 Gramm Grieß
- 250 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- etwas Salz
- 250 Gramm Butter
- 3 Eier
- 2 Esslöffel gemahlene Mandeln
- etwas Bittermandelaroma
- Puderzucker nach Geschmack

Die Zubereitung: So backen Sie den einfachen und leckeren Thüringer Makronenkuchen
Und so geht’s: Zuerst bereiten Sie den Knetteig zu, der später den Boden für den Thüringer Makronenkuchen bildet. Geben Sie dafür die Butter in eine ausreichend große Rührschüssel, fügen Sie den Zucker und den Vanillezucker hinzu und schlagen Sie beides zu einer geschmeidigen Creme auf. Die Farbe der Butter sollte sich etwas aufhellen. Geben Sie dann einzeln die Eier hinein und rühren Sie sie unter. In einer separaten Schüssel vermischen Sie Mehl, Backpulver und Salz.
Die trockene Mischung rühren Sie jetzt nach und nach unter die Butter-Eier-Masse – geben Sie zwischendurch etwas Milch hinzu, damit der Teig nicht zu trocken wird. Legen Sie dann ein Backblech mit Backpapier aus und heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor. Streichen Sie den fertigen Knetteig auf das Blech und stellen Sie den Boden für den Thüringer Makronenkuchen kurz beiseite.
Nun geht es an den Belag: Mischen Sie Grieß, Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel. Geben Sie dann die weiche Butter und die Eier hinzu und verrühren Sie alles zu einer geschmeidigen Masse. Fügen Sie dann nach und nach etwas Bittermandelaroma hinzu – hier kommt es bei der Menge auf Ihren ganz persönlichen Geschmack an. Verwenden Sie nicht zu wenig, schließlich soll der Kuchen sein typisches Aroma bekommen – doch der Marzipan-Geschmack sollte am Ende auch nicht zu penetrant werden.