Gesundes Frühstück – richtig lecker
Haferflocken zubereiten: Diese spezielle Zutat sollte nie fehlen – wetten, dass Sie sie nicht vermutet hätten?!
Vermutlich wäre es das letzte, was Sie normalerweise in Ihre Haferflocken geben würden. Aber versuchen Sie es mal – Sie werden Haferflocken nie wieder ohne essen!

Haferflocken sind lecker. Haferflocken sind gesund. Und damit sie eine wahre Geschmacksexplosion werden, brauchen Haferflocken wirklich immer eine spezielle Zutat, von denen nur die wenigsten wissen, dass Sie sie unterrühren sollten. Ab heute gehören Sie sicher auch zum Kreis derer, die ihr Frühstück nie wieder ohne essen!
Lesen Sie jetzt auch: Geniales Rezept für Pfannkuchen: Berliner selber machen! So leicht gelingen luftige Krapfen in der eigenen Küche – sogar mit Marmeladenfüllung >>
Was darf nicht fehlen, um energiegeladen in den Tag zu starten? Richtig: Haferflocken. Sie sind in aller Munde – im doppelten Sinne. Zu Porridge, Overnight Oats oder als Müsli verarbeitet gehören Haferflocken zum Trendfood der Deutschen.
Lesen Sie auch: Tipps für den Garten: Diese Sträucher und Bäume muss man JETZT zurückschneiden >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Nicht ohne Grund: Sie sind super gesund, helfen beim Abnehmen und sind obendrein – richtig zubereitet – super lecker. Viele Ballaststoffe halten extrem lange satt. Dazu gibt es beim Frühstück mit Haferflocken jede Menge pflanzlichen Eiweiße sowie wichtige Vitamine und Mineralien.
Haferflocken: Diese Inhaltstoffe machen sie zu wertvoll
Haferflocken zählen mit 14 Gramm Protein pro 100 Gramm zu den eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmitteln überhaupt. Ihr hoher Anteil Magnesium fördert die Regeneration. Das viele Eiweiß, gebunden an die roten Blutkörperchen, hilft, den gesamten Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Der Zink in Haferflocken stärkt das Immunsystem. Die Liste könnte man beliebig fortführen. Kurz um: Haferflocken sind ein echtes Power-Lebensmittel.
Lesen Sie auch: Fruchtfliegen loswerden mit simplem Trick: Gegen lästige Obstfliegen helfen ganz einfache Hausmittel >>
Und wie bereitet man sie nun richtig zu? Besonders beliebt ist bei vielen das Porridge: Für den Haferbrei werden die Haferflocken in Wasser oder Milch gekocht und dann nach Belieben verfeinert. Obst, Nüsse, Zimt, Honig, Schokodrops und Co. finden den Weg ins Porridge – ganz nach Geschmack.
Mit Salz schmeckt Haferflocken-Frühstück noch viele intensiver
Wer morgens länger schlafen will, bereitet den Brei schon am Abend vor. In die Overnight Oats kommen am Morgen dann nur noch die frischen Zutaten dazu. Auch als Müsli eignen sich Haferflocken mit zum Beispiel einem frisch aufgeschnittenen Apfel und einem Schluck Milch als schnelles und gesundes Frühstück.
Lesen Sie auch: Der besondere Apfelkuchen: Mit DIESER Zutat wird er besonders süß und saftig >>

Lesen Sie auch: Tipps für Koch-Anfänger: Rosenkohl putzen und richtig zubereiten – So einfach geht es!
Doch egal, wie man die Haferflocken zubereitet, eine spezielle Zutat sollte niemals fehlen: eine Prise Salz. Das finden Sie total abwegig? Versuchen Sie es mal! Natürlich soll es kein Teelöffel voll sein. Es geht nicht darum, das frühstück salzig schmecken zu lassen. Im Gegenteil.
Lesen Sie auch: Schnell, lecker, herbstlich: So einfach bereiten Sie Rosenkohl im Backofen zu! >>
Wie auch beim Backen von Kuchen und Co. sollte eine Prise Salz beim süßen Haferflocken-Frühstück nicht fehlen. Man schmeckt sie nicht. Aber sie bewirkt eine Modulation des Geschmacks: Alles schmeckt noch intensiver. Wichtig: Geben Sie das Salz am Anfang der Zubereitung dazu, am besten gleich beim Aufkochen von Wasser oder Milch.