Wichtige Tipps für einen schönen Garten: Diese Sträucher und Bäume muss man JETZT zurückschneiden
Der Herbst ist für viele Pflanzen die Jahreszeit, in der sie für einen Rückschnitt besonders dankbar sind. Wer sich jetzt die Mühe macht, wird im nächsten Jahr mit reichlich Ernte belohnt.

Jetzt aber schnell: Wer seinen Garten noch nicht auf Vordermann gebracht hat, sollte sich jetzt ranhalten! Denn der goldene Oktober ist für viele Pflanzen der beste Monat für einen liebevollen Rückschnitt. Was Sie wissen müssen, welche Sträucher und Pflanzen jetzt bedacht werden sollten und warum, erklären wir Ihnen im Überblick:
Lesen Sie auch: Wichtige Tipps fürs Winter-Lager: Welche Topf-Pflanze muss jetzt ins Haus? Wie schützt man sie vor Frost? >>
Warum sollten Sträucher und Bäume im Herbst zurückgeschnitten werden?
Sich im Herbst noch einmal die Mühe zu machen, den Garten auf Vordermann zu bringen, hat viele gute Gründe. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Sträucher und Bäume zu stutzen und ihnen ihren Winterschnitt zu verpassen. Denn Laub abwerfende Gehölze begeben sich in die winterliche Ruhephase.
Lesen Sie auch: Krasse Putz-Tricks mit Natron! Backofen reinigen, Kalk entfernen, Flecken loswerden? So geht’s mit dem Haushalts-Helfer ganz einfach >>
Wenn Sie noch im Oktober die Pflanzen zurückschneiden, hat die durch den Schnitt entstandene Verletzung noch genügend Zeit, bis zum Winter zu verheilen. Sauberes und scharfes Werkzeug ist dabei unerlässlich.
Das Entfernen von alten, kranken und brüchigen Trieben und Ästen reduziert Bruchgefahr. Das ist besonders wichtig bei großen, durch Sturm bruchgefährdeten Bäumen.
Lesen Sie auch: Fruchtfliegen loswerden mit simplem Trick: Gegen lästige Obstfliegen helfen ganz einfache Hausmittel >>
Wie sollten Pflanzen im Herbst zurückgeschnitten werden?
Für die meisten Pflanzen gilt: Schneiden Sie Bäume und Sträucher nicht zu radikal zurück. Denn Äste und Triebe bieten auch einen gewissen Schutz gegen winterliche Kälte. Wer zu viel zurückschneidet, riskiert, dass die Pflanze erfriert.
Alte oder abgestorbene Äste sollten Sie aber entfernen. Insbesondere stark wachsende Pflanzen sollten so gestutzt werden, dass sie das Wachstum benachbarter Gewächse nicht behindern. Und: Schneiden Sie die Pflanzen nicht nur oben und an den Seiten zurück, sondern lichten Sie sie auch untenherum aus.
Lesen Sie auch: Fensterputzen ohne Streifen: Verzichten Sie auf teure Sprays! Alles, was Sie brauchen, sind diese Hausmittel >>

Welche Pflanzen schneidet man im Herbst zurück?
Beerensträucher wie Johannisbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren sollten im Oktober zurückgeschnitten werden. Am besten schneiden Sie alle Ruten, die Früchte getragen haben, bodennah ab. Das kurbelt die Fruchtbildung für das nächste Jahr an und Sie werden sich über eine reiche Ernte freuen können.
Auch der Rasen benötigt noch einen letzten Schnitt, um gut durch den Winter zu kommen. Schneiden Sie ihn an einem trockenen Tag und entfernen Sie hinterher unbedingt alle liegengebliebenen Reste, da diese sonst faulen könnten.
Lesen Sie auch: Handtücher waschen und wechseln: So oft sollten Sie Ihr Handtuch tauschen, damit es nicht zur Keim-Schleuder wird >>
Auch Ziergehölze können im Herbst zurückgeschnitten werden. Rosen beispielsweise werden zur Hälfte beschnitten, damit sie gut durch den Winter kommen.
Besonders wichtig ist der Rückschnitt bei heimischen Laub- und Nadelgehölzen – besonders dann, wenn sie durch den sommerlichen Saftdruck stark zum Bluten neigen. Ahorne, Birken, Pappeln sowie manche Obstsorten sind jetzt dankbar für einen Rückschnitt – weil das jetzt eben viel schonender geht.