Passend zum Festessen

Echte Thüringer Klöße: Probieren Sie dieses klassische Rezept

Über die regionale Spezialität aus rohen und gekochten Kartoffeln wird auch gescherzt: „Ein Sonntag ohne Klöße verlöre sehr an seiner Größe“

Teilen
Zu Thüringer Klößen gehört unbedingt eine leckere kräftige Soße.  
Zu Thüringer Klößen gehört unbedingt eine leckere kräftige Soße. shotshop/imago

Echte Thüringer Klöße sind mehr als ein Gedicht, für manche sind sie gar eine kulinarische Offenbarung. Das zeigt sich auch an den Sprüchen, die es über sie gibt. Etwa „Ein Sonntag ohne Klöße verlöre sehr an seiner Größe“ oder „Kloß geht auch ohne Fleisch, aber nie ohne Soße“. Probieren Sie Thüringer Klöße einmal nach diesem Rezept selbst zuzubereiten.

Für viele sind Thüringer Klöße zum Festagsessen unverzichtbar. Dabei haben viele Familien ihre eigenen Rezepte, die vielleicht sogar noch von der Uroma oder noch früheren Vorfahren stammen. Denn die Geschichte dieser besonderen Klöße ist lang, das älteste überlieferte Rezept stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts.

Wir präsentieren Ihnen heute nicht das Rezept von Oma, sondern eines, welches das Erfurter Gasthaus Feuerkugel an der Krämerbrücke empfiehlt. Nach eigenen Angaben ist das Lokal für seine Thüringer Klöße über die Grenzen des Landes berühmt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!   

Thüringer Klöße gehören für viele zu einem Festessen einfach dazu. 
Thüringer Klöße gehören für viele zu einem Festessen einfach dazu. shotshop/imago

Die Zutaten für echte Thüringer Klöße

Das brauchen Sie: 3,5 Kilo rohe Kartoffeln, ein Brötchen,  200 Gramm Butter, 2 Teelöffel Salz, Wasser  

Die Zubereitung echter Thüringer Klöße

So geht's: Zwei Drittel der Kartoffeln schälen, waschen, dann gut abgetropft auf einer Reibe fein reiben. Damit der Kartoffelteig schön weiß bleibt, reibt man die Kartoffeln direkt ins Wasser. Dann presst man sie in einem sauberen Leinenhandtuch oder einem anderen geeigneten Stück Stoff so trocken wie möglich aus (Echte Profis nutzen dafür eine Kartoffelpresse). 

Dabei fangen Sie bitte den Kartoffelsaft auf, weil die sich bei der Teigzubereitung im Wasser absetzende Kartoffelstärke mit verwendet wird. Die restlichen Kartoffeln ebenfalls schälen, waschen, dann aber würfeln und gut mit Wasser bedecken, gar kochen, dann mit der Flüssigkeit durch ein Sieb streichen. Den entstandenen Kartoffelbrei erneut stark aufkochen lassen.

Nun die Brötchen klein würfeln, in heißer Butter goldbraun rösten und abkühlen lassen. Die ausgepressten Kartoffeln zwischen den Fingern auflockern und zerreiben, dann leicht salzen. Die gewonnene Kartoffelstärke und den heißen Kartoffelbrei zugeben. Danach die rohen und die gekochten Kartoffeln in einem großen Topf auf kleiner Flamme mit einem Holzlöffel gut miteinander vermischen. Die rohen Kartoffeln werden vom heißen Kartoffelbrei und durch das vorsichtige Zugeben von heißem Wasser gebrüht. Erst wenn der Teig eine einheitliche und leicht klebrige Konsistenz hat, können Sie die Klöße formen. 

Die gerösteten Brötchenwürfel gehören in das Innere der Thüringer Klöße

Mit nassen Händen aus dem Teig schneballgroße Klöße formen. Die gerösteten Brötchenwürfel werden in die Mitte der Masse gegeben. Danach die Klöße in einem großen Topf in reichlich Salzwasser erhitzen. Die Klöße sollen nicht kochen, sondern etwa 20 Minuten in dem heißen Wasser gar ziehen. Die fertigen Klöße mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, in eine Schüssel legen, mit Petersilie dekorieren und frisch servieren. Dazu kann ein Braten gereicht werden, aber auf jeden Fall muss es viel Soße geben (siehe oben). Guten Appetit!

Tipp: Bleiben Klöße übrig, kann man sie in Scheiben geschnitten am Tag nach dem Festessen in der Pfanne aufbraten und mit Zwiebeln und Speck genießen. ■