An welchen Nachtisch denken Sie, wenn Sie sich an die DDR erinnern? Ob Apfelmus aus Omas Küche oder leckeres Fruchtkompott: Naschkatzen fanden etwas für den süßen Appetit. Ein echter Klassiker ist die Ossi-Grütze – rote Grütze mit Himbeer- oder Kirschgeschmack und Grieß. Die gibt’s heute in Form von Pulver in der Tüte – aber wie macht man sie selbst? Wir haben das einfache und leckere Rezept.
Rezept für Rote Grütze mit Vanillesoße
Rote Grütze gibt es in zwei verschiedenen Sorten – und der Unterschied ist so groß wie beim Jägerschnitzel in Ost und West: Für die einen ist es eine Art Fruchtmasse, die mit ganzen Beeren und Kirschen angereichert ist, für die anderen ist es die typische Ossi-Grütze in hellem Rosa mit Grieß-Körnchen und Himbeergeschmack. Dazu Vanillesoße: Kann es ein besseres Dessert geben?
Nein, natürlich nicht – und deshalb verraten wir Ihnen im Rezept des Tages heute, wie Sie den leckeren Nachtisch aus der DDR ganz leicht selbst zubereiten. Sie brauchen dafür auch keine Tüten – weder für die Grütze selbst, noch für die Vanillesoße. Stattdessen kommt unter anderem Fruchtsaft zum Einsatz, was den Vorteil hat, dass Sie über den Geschmack Ihrer Grütze selbst entscheiden können. Hier kommt das Rezept für die leckere Grütze aus dem Osten. Probieren Sie es aus!

Zutaten für Rote Grütze: Das brauchen Sie dafür
- 500 Milliliter Fruchtsaft (z.B. Himbeer oder Kirsch)
- 50 Gramm Zucker
- 50 Gramm Stärkemehl oder Grieß
- etwas Salz
- Mandeln oder Früchte zum Verzieren
- 400 Milliliter Milch
- 3 Esslöffel Zucker
- eine Vanilleschote
- 2 Eier
- 1 Becher Schlagsahne
- 1 Teelöffel Speisestärke
Das Rezept: So bereiten Sie das Dessert aus dem Osten einfach zu
Und so geht’s: Die Zubereitung funktioniert so, als würden sie einen normalen Pudding kochen. Geben Sie 400 Milliliter Fruchtsaft mit dem Zucker in einen Topf und kochen Sie ihn auf, dann vermischen Sie 100 Milliliter Fruchtsaft mit der Stärke oder dem Grieß. Bitte rühren Sie hier sehr gründlich mit einem Schneebesen um, damit sich keine Klumpen bilden! Wenn der Saft siedet, rühren sie die Stärke-Mischung ein.
Lassen Sie alles einmal aufkochen, bis ein dicker Pudding entstanden ist, füllen Sie diesen in kleine Kompottschälchen und lassen Sie ihn abkühlen. Für die Vanillesoße gehen sie ähnlich vor: Erhitzen Sie die Milch mit dem ausgekratzten Mark und der Vanilleschote. Die Eier werden in einer Schüssel aufgeschlagen, dann rühren Sie Sahne und Stärke unter. Diese Masse rühren Sie nun mit einem Schneebesen in die siedende Vanillemilch ein. Alles auf milder Hitze einmal aufkochen lassen, damit die Soße etwas eindickt. Dann abkühlen lassen.