Das Wochenende steht vor der Tür – und das heißt: Endlich darf wieder der Backofen angeschmissen werden! Denn zum Kaffeetrinken mit der Familie freuen sich viele über ein leckeres Stück Kuchen. Was darf es sein? Wir haben eine richtig tolle Idee: Probieren sie doch mal wieder einen klassischen Butterkuchen vom Blech, wie ihn schon Oma früher gemacht hat. Dieser Kuchen ist richtig lecker, bietet aber ein Problem: Er wird eigentlich aus Hefeteig gemacht. Unser Rezept aus der DDR ist einfacher, basiert auf klassischem Rührteig. Und der gelingt garantiert! Hier ist die Anleitung für einen richtig saftigen Butterkuchen mit Zucker-Mandel-Decke!
Leckerer Butterkuchen nach Omas Rezept: Schmeckt wie beim Bäcker in der DDR!
Butterkuchen vom Blech ist eine echte Leckerei – er ist schnell gemacht, schmeckt super und weckt definitiv Erinnerungen an die Kindheit, an entspannte Nachmittage bei Oma. Nur: Nicht jedes Mal gelingt der Butterkuchen auch wirklich. Der Grund ist der Hefeteig! Viele Hobbybäcker behaupten, dass sie kein Hänchen für Hefe haben. Mal geht der Teig nicht auf, mal schmeckt er zu sehr nach Hefe. Was tun? Unser Rezept für Butterkuchen setzt auf einen einfachen Rührteig, der garantiert gelingt. Verfeinert wird er mit einer leckeren Zucker-Mandel-Kruste.
Der beste Trick kommt aber nach dem Backen zum Einsatz: Wenn der Butterkuchen heiß aus dem Ofen kommt, wird er mit leicht aufgeschlagener Sahne getränkt. Sie sickert in den Kuchen ein, macht ihn unfassbar saftig und zum echten Genuss. Dieser leckere Butterkuchen vom Blech wird garantiert Ihrer ganzen Familie schmecken! Probieren Sie es mal aus – hier kommt unser simples Rezept für Butterkuchen ohne Hefe aus der DDR!

Zutaten für Butterkuchen mit Zucker: Das brauchen Sie für den Blechkuchen
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Becher Sahne
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 200 g gehobelte Mandeln
- 1 Becher Sahne
Zubereitung: So backen Sie den einfachen Butterkuchen ohne Hefe
Und so geht’s: Zuerst wird der Rührteig gemischt. Geben Sie dafür die Eier in eine große Rührschüssel und schlagen Sie sie mit den Schneebesen des Handrührgerätes schaumig auf. Lassen Sie nach und nach den Zucker und den Vanillezucker einrieseln. Mischen Sie in einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz. Mixen Sie die trockenen Zutaten dann nach und nach unter die Eier-Masse. Anschließend wird die Schlagsahne in Schlucken untergerührt, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.

Legen Sie nun ein Backblech mit Backpapier aus und verteilen Sie den Teig darauf. Mischen Sie nun die Mandeln in einer Schüssel mit dem Zucker und verteilen Sie diese Mischung auf dem Kuchen. Die Butter geben Sie in kleinen Flöckchen auf den Teig. Dann schieben Sie den Kuchen in den Ofen – bei 180 Grad sollte der Butterkuchen im vorgeheizten Backofen für etwa 12 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Wenn Sie mögen, lassen Sie ihn auch etwas länger im Ofen.
Wenn der Kuchen kurz vor der Vollendung ist, schlagen Sie die Schlagsahne mit dem Handmixer leicht auf – sie sollte aber nur leicht schaumig und noch flüssig sein. Wenn der Kuchen fertig ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und geben Sie die Schlagsahne esslöffelweise auf den Kuchen. Sie sickert nach und nach ein, macht den Butterkuchen richtig schön saftig. Wenn er abgekühlt ist, können Sie noch etwas Zucker darüber streuen und ihn in Stücke schneiden. Genießen Sie den Kuchen kalt oder wärmen Sie ihn in der Mikrowelle auf und reichen Sie dazu eine Kugel Vanilleeis oder etwas Vanillesoße. Guten Appetit!