Fruchtiges Rezept

Kennen Sie noch den Südseetoast? Eine DDR-Variante vom Toast Hawaii

In Zeiten der Mangelwirtschaft musste eine Alternative zur Ananas her. Das Ergebnis aus den DDR-Küchen ist aber nicht minder lecker.

Author - Stefan Henseke
Teilen
Das Südseetoast war eine DDR-Abwandlung vom Toast Hawaii. Es funktionierte mit Ananas, aber auch mit Pfirsichen, Birnen oder Aprikosen.
Das Südseetoast war eine DDR-Abwandlung vom Toast Hawaii. Es funktionierte mit Ananas, aber auch mit Pfirsichen, Birnen oder Aprikosen.Depositphotos/imago

Das Toast Hawaii war in Ost wie West populär. Ein Toast mit Ananas und Käse überbacken. DDR-Kochbücher stellte das Rezept allerdings vor Probleme. Die Ananas war in der DDR bekannterweise sogenannte Bückware. Selten, nie oder nur im Intershop gegen Westgeld zu bekommen. Deshalb musste für das DDR-Kochbuch eine ananaslose Alternative her – und das fleischlose Südseetoast wurde geboren. Das Rezept lesen Sie hier.

Trickreich gingen die Autoren des DDR-Kochbuch-Klassikers „Kochen: 1680 Rezepte für Sie“ vor. Für ihr Südseetoast erwähnten Sie die geforderte Früchtesorte einfach gar nicht. „1 Tasse gedünstete Früchte“ steht dort nur. Wer hatte, konnte Ananas nehmen, Kochschinken zufügen und bekam ein Toast Hawaii unter Tarnnamen.

Aber auch mit Pfirsichen, Birnen oder Aprikosen aus der Konserve funktioniert das Rezept. Oder machte man sich in der Tat die Mühe, das gewünschte, frische Obst (vom Apfel bis zur Birne) vorher in Scheiben zu schneiden und weich zu dünsten.

Ansonsten verläuft die Zubereitung des Südseetoasts ganz ähnlich wie bei einem Toast Hawaii. Kein Wunder: Liegt doch Hawaii bekanntlich in der Südsee.

Nur die im Rezept vorgeschlagenen Käsewürfel sollte man durch Käsescheiben ersetzen, das funktioniert viel besser und kleckerfreier. So kann kein Käsewürfel in den vorgeheizten Backofen fallen, wenn man das Toast mit zu viel Schwung auf den Rost setzt.

Südseetaost à la DDR: Die Zutaten
  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 4 Scheiben Gouda
  • 1 Tasse gedünstete Früchte
  • 2 EL Fruchtsaft
  • 1 EL Weinbrand (besser zur Südsee passt dunkler Rum)
  • 4 TL Tomatenketchup
  • Butter
  • Pfeffer

Südseetoast à la DDR: Die Zubereitung

Zuerst werden die Toastbrotscheiben mit Butter bestrichen und mit den abgetropften Früchten belegt. Dann wird der Fruchsaft mit dem Weinbrand (oder Rum) gemischt über die Früchte geträufelt und mit alles Pfeffer gewürzt.

Obendrauf kommt jeweils eine Scheibe Gouda. Die Südseetoasts dann in dem auf 200 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 180 Grad) vorgeheizten Backofen geschoben. Backzeit: so lange, bis der Käse zu schmelzen beginnt.

Wer will, kann die Toast anschließend mit Tomatenketschup garnieren. Oder man wählt ganz klassisch wie beim Toast Hawaii eine eingelegte Kirsche. Guten Appetit!