Es ist ein absolutes Wohlfühlgericht, und das nicht nur zu DDR-Zeiten: die leckere Thüringer Blumenkohlsuppe. Für einige ist und bleibt sie die beste Suppe der Welt! Wenn sie heiß und duftend auf dem Tisch steht, ist sie wirklich ein Genuss. Mit wenigen Zutaten zaubert man im Handumdrehen diese herrlich deftige Köstlichkeit auf den Teller. Probieren Sie doch unser Rezept für Thüringer Blumenkohlsuppe gleich mal aus...
Zutaten für die Thüringer Blumenkohlsuppe
- 500 Gramm Blumenkohl
- 50 Gramm Möhren
- 1 Sellerieblatt
- 1,5 Liter Brühe
- 1 Zwiebel
- 20 Gramm Butter
- 100 Gramm Hackfleisch
- 1 Eigelb
- 10 Gramm Mehl
- 20 Gramm Semmelbrösel
- Salz und Pfeffer
- Worcestersauce
- Petersilie
Und so wird die leckere Blumenkohlsuppe gemacht:
1. Waschen und säubern Sie zunächst den Blumenkohl und zerteilen ihn denn in kleine Röschen. Putzen Sie dann die Möhren und schneiden sie klein. Geben Sie nun die Möhren, mit den Blumenkohlröschen und dem Sellerieblatt in die Fleischbrühe und lassen alles garen.
2. Schneiden Sie dann die Zwiebel fein und lassen diese in heißer Butter anbräunen.
3. Bereiten Sie nun aus der angebräunten Zwiebel, dem Gehacktem, dem Eigelb, Semmelbröseln und Salz und Pfeffer ein Masse zu.
4. Formen Sie aus dem Fleischteig nun kirschgroße Bratklopse und braten diese in Butter an. Lassen Sie nun etwas Mehl in Fett anschwitzen und geben dies zusammen mit den kleinen Klopsen zu der Suppe und lassen alles kurz aufkochen.
5. Geben Sie nun die Worcestersauce und reichlich gehackte Petersilie zur Suppe und servieren diese heiß. Fertig!
Guten Appetit!
Übrigens: Beim Kauf des kalorienarmen Blumenkohls empfiehlt der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer, darauf zu achten, dass die „Blume“ weiß und die äußeren Blätter frisch grün sind. Im Kühlschrank kann das Gemüse mehrere Tage lang aufbewahrt werden. Am besten wird es in einen Folienbeutel verpackt, um die Verdunstung zu minimieren.
Und anders als andere Kohlsorten, die ja durchaus blähend sein können, gilt Blumenkohl als bekömmlich. Er beeindruckt mit einem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. 100 Gramm Blumenkohl enthalten bereits 50 Mikrogramm Folsäure sowie 280 Milligramm Kalium.
Wer sich Low Carb ernährt, kann Blumenkohl zum Beispiel als Reisersatz verwenden. Zerkleinern Sie hierzu den Blumenkohl vor dem Garen mithilfe einer Küchenmaschine. So erhalten Sie einen Low-Carb-Blumenkohlreis. ■