Die meisten holen sich heute ihre Frühstücksbrötchen in einem der zahlreichen Backshops – doch oft sind diese nur aufgebackene Tiefkühlware. Handwerksbäcker, die ihre Schrippen noch mit Liebe und nach traditionellem Rezept herstellen, werden leider immer seltener. Aber erinnern Sie sich noch an den unverwechselbaren Geschmack der echten DDR-Schrippen? Diese doppelten Ost-Semmeln hatten eine ganz besondere Kruste und ein fluffiges Inneres, das man einfach nicht vergisst. Die gute Nachricht: Sie können diesen Klassiker selbst zu Hause nachbacken – und das sogar besser als früher! Wir haben das einfache Rezept für Sie, mit dem Sie Schrippen wie zu DDR-Zeiten backen, perfekt für das Frühstück am Wochenende!
Rezept für Semmeln wie in der DDR: So backen Sie echte Ost-Schrippen selber
In der DDR hatte Brot und Gebäck oft eine andere Zusammensetzung als heute. Die typischen Schrippen wie in der DDR wurden etwa mit Schweineschmalz und einer speziellen Teigführung hergestellt, die ihnen ihren charakteristischen Geschmack und die goldene Kruste verliehen. Allerdings war das Backen damals nicht ohne Herausforderungen: Wie beispielsweise im Blog „Bäcker Süpkes Welt“ im Netz beschrieben wird, war die Hefe zu DDR-Zeiten oft ein Problem für Bäcker, die DDR-Semmeln herstellen wollten.
„Die Hefe wurde damals mit der Reichsbahn transportiert und war beim Bäcker oft schon abgelaufen“, wird dort erklärt. Im Winter stand sie stundenlang auf dem kalten Bahnhof, fror ein und wurde schmierig. Das Resultat: Die Bäcker mussten mehr Hefe einsetzen, um die typischen Schrippen backen zu können. Heute ist Hefe von deutlich besserer Qualität, was das Nachbacken der klassischen DDR-Schrippen einfacher macht und die Ergebnisse oft sogar noch besser werden lässt. Wenn Sie die traditionellen DDR-Schrippen selbst backen möchten, benötigen Sie nur wenige Zutaten und etwas Geduld. Hier ist das Rezept.
- 500 g Weizenmehl
- 320 ml kaltes Wasser
- 12 g Hefe (entspricht etwa 2 Tütchen Trockenhefe)
- 10 g Salz
- 5 g Backmalz (optional, sorgt für eine schöne Kruste)
- 10 g Schweineschmalz (für den typisch herzhaften Geschmack)

Die Zubereitung: So backen Sie die Semmeln wie in der DDR
Geben Sie alle Zutaten in eine Rührschüssel und vermengen Sie sie zunächst 5–7 Minuten auf niedriger Stufe. Danach den Teig für etwa 15 Minuten auf höherer Stufe mit dem Knethaken zu einem elastischen Teig verkneten. Lassen Sie den Teig für eine Stunde an einem kühlen Ort ruhen. Dies sorgt dafür, dass der Teig langsam aufgeht und besonders aromatisch wird. Danach einmal falten und erneut eine Stunde ruhen lassen.
Teilen Sie den Teig in 10–12 gleich große Stücke und formen Sie daraus kleine Kugeln. Legen Sie diese auf ein Backblech. Wer echte Doppelsemmeln zaubern will, wie es sie auch in der DDR beim Bäcker gab, legt einfach zwei der Teigkugeln etwas dichter aneinander. Sie wachsen beim Backen zusammen, so entsteht die typische Form. Decken Sie die Teiglinge mit einem Tuch ab und lassen Sie sie weitere 60 Minuten gehen. Nach 30 Minuten sollten Sie die Oberfläche der Schrippen mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge einschneiden, um die klassische Optik der DDR-Schrippen zu erhalten.
Heizen Sie den Ofen auf 250 Grad Umluft vor. Stellen Sie eine Auflaufform mit heißem Wasser in den Ofen – dies sorgt für Dampf, der die Kruste schön knusprig macht. Streichen Sie die Schrippen mit etwas Wasser ein und backen Sie sie für 20 Minuten, bis sie goldgelb bis leicht bräunlich sind. Lassen Sie die frisch gebackenen Schrippen kurz abkühlen und genießen Sie den unvergleichlichen Geschmack der Schrippen wie in der DDR – am besten mit Butter, Marmelade oder herzhaftem Belag. Guten Appetit und viel Freude mit dem Rezept für DDR-Semmeln! ■