Mit und ohne Schwips

Kennen Sie Säuferkuchen? Das geniale Rezept aus Omas Backbuch!

Dieser Kuchen erinnert an den LPG-Kuchen, den es schon zu DDR-Zeiten gab – und ist dennoch ganz anders. Hier ist das leckere Rezept.

Teilen
Der leckere Säuferkuchen kann mit oder ohne Alkohol zubereitet werden - so ist er auch für Kinder geeignet, auch wenn das Rezept aufgrund des Namens anderes vermuten lässt.
Der leckere Säuferkuchen kann mit oder ohne Alkohol zubereitet werden - so ist er auch für Kinder geeignet, auch wenn das Rezept aufgrund des Namens anderes vermuten lässt.Imago/agefotostock, Imago/blickwinkel

Gönnen Sie sich am Sonntag auch gern ein gemütliches Kaffeetrinken mit der Familie? Und: Suchen Sie dafür noch ein passendes Rezept? Dann sollten Sie sich dieses Rezept ganz genau anschauen! Haben Sie schon einmal etwas von Säuferkuchen gehört? Unter diesem skurrilen Namen ist ein Blechkuchen bekannt, der mithilfe von Rum mit einem leichten Schwips ausgestattet wird. Bei der Zubereitung setzt man auf Butterkekse – der Säuferkuchen erinnert damit an den traditionellen LPG-Kuchen, den es schon in der DDR gab. Allerdings werden die Säuferschnitten mit einer leckeren Sahnecreme und Früchten gefüllt. Hier ist das Rezept aus Omas Backbuch.

Leckeres Rezept von Oma: Kennen Sie Säuferkuchen? Hier kommt die Anleitung

Dieser Kuchen ist richtig lecker: Ein lockerer Biskuitboden, darauf eine sahnige und fruchtige Creme, die mit in Rum getränkten Butterkeksen verfeinert wird. Die verschiedenen Komponenten verbinden sich zu unglaublich leckeren Kuchen-Schnitten. Der Aufbau des Kuchens erinnert etwas an den LPS-Kuchen, der schon zu DDR-Zeiten ein echter Hit war – er besteht aus Boden, Puddingcreme und den getränkten Keksen, wird außerdem mit einer Schicht Schokoladenguss abgerundet. Das Rezept für den Säuferkuchen ist ganz ähnlich aufgebaut.

Falls Sie nun aber denken, dass der Kuchen nichts für die ganze Familie ist, irren Sie sich. Denn: Sie müssen nicht unbedingt Rum verwenden, der Säuferkuchen schmeckt genauso gut, wenn Sie die Kekse in Milch tränken und sie dann verarbeiten. Ein Profi-Tipp: Für den Kuchen muss eine hohe Form verwendet werden. Sie können mit etwas Alufolie eine Barriere bauen, die Sie in die Mitte des Blechs legen – so können Sie eine Hälfte des Kuchens mit in Rum getränkten Keksen zubereiten und die andere Hälfte mit Milch. Sie erhalten Säuferkuchen mit und ohne Alkohol – so ist an alle am Kaffeetisch gedacht. Hier kommt Omas leckeres Rezept für Säuferkuchen!

Diese Zutaten brauchen Sie für den Säuferkuchen nach Omas Rezept

Für den Biskuitboden brauchen Sie
  • 5 Eier
  • 5 EL heißes Wasser
  • 250 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
Für die Creme benötigen Sie
  • 500 g Kirschen aus dem Glas
  • 800 ml Schlagsahne
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 4 Pck. Sahnesteif
  • 1 Packung Butterkekse
  • etwas Rum oder Milch
Für den Schokoguss brauchen Sie
  • 2 Pck. Kuvertüre (Zartbitter oder Vollmilch)
  • 1 EL Kokosfett

Die Zubereitung: So backen sie den Säuferkuchen ganz einfach

Um den Säuferkuchen zu backen, bereiten Sie zuerst den Boden zu. Geben Sie dafür Eier und Zucker in eine ausreichend große Rührschüssel und schlagen Sie beides schaumig auf. Die Farbe sollte sich stark aufhellen. Dann geben Sie unter Rühren das heiße Wasser dazu und schlagen Sie alles für etwa zehn Minuten richtig schaumig auf. Schalten Sie dann das Handrührgerät auf niedrige Stufe herunter und rühren Sie das Mehl ein, in das Sie zuvor das Backpulver gemischt haben. Legen Sie ein Blech mit Backpapier aus und streichen Sie den Teig darauf. Dann backen sie den Boden für den Säuferkuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft für etwa 20 Minuten. Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen.

Simples Rezept: So bereiten Sie die Creme für den leckeren Säuferkuchen zu

Während der Boden für den Säuferkuchen abkühlt, widmen Sie sich der Creme. Schlagen Sie dafür die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif auf. Die Kirschen gießen Sie ab. Lassen Sie sie gut abtropfen und verteilen Sie sie auf dem abgekühlten Biskuitboden. Verteilen Sie dann die geschlagene Sahne auf den Kirschen und streichen Sie sie glatt. Nun kommen die Butterkekse zum Einsatz: Tunken Sie sie jeweils vorsichtig in etwas Rum oder Milch, legen Sie sie dann gleichmäßig auf die Sahne und drücken Sie sie etwas an. Der Kuchen sollte eine möglichst glatte Oberfläche bekommen, damit Sie später die Kuvertüre gut verstreichen können.

Schmelzen Sie die Kuvertüre mit dem Kokosfett im Wasserbad. Wenn Sie dem Guss noch etwas Pfiff verleihen wollen, können Sie auch hier etwas Rum einrühren. Dann gießen Sie sie auf den Kuchen und verstreichen Sie alles vorsichtig, sodass der Kuchen gleichmäßig bedeckt ist. Stellen Sie den fertigen Säuferkuchen dann zum Durchziehen in den Kühlschrank. Anschließend schneiden Sie ihn in Kuchenschnitten. Servieren und genießen! Übrigens: Der Säuferkuchen schmeckt am besten, wenn er über Nacht durchziehen konnte. Guten Appetit und viel Vergnügen mit dem Rezept! ■