Rezept des Tages

Donauwelle: Das beste Rezept für den klassischen Kuchen-Genuss

Noch auf der Suche nach einem genialen Kuchen-Rezept fürs Wochenende? Dann ist dieses Rezept für Donauwelle genau das richtige - soooo lecker!

Teilen
Rezept für Donauwelle: cremig, schokoladig, fruchtig.
Rezept für Donauwelle: cremig, schokoladig, fruchtig.Zoonar / Imago

Saftiger Rührteig, eine cremige Pudding-Buttercreme und eine knackige Schokoladenschicht – die Donauwelle ist ein echter Klassiker der deutschen Backkunst. Dieser Kuchen begeistert mit seiner harmonischen Kombination aus süß, fruchtig und schokoladig. Die Donauwelle ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Highlight. Mit diesem Rezept gelingt sie garantiert. Perfekt für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach, um sich selbst zu verwöhnen. Hier kommt das beste Rezept!

Donauwelle: Die Zutaten für ein Blech

Für den Teig:
  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)
Für die Buttercreme:
  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 2 EL Zucker
  • 250 g weiche Butter
Für den Schokoladen-Guss:
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 1 EL Kokosöl oder 2 TL Butter

Donauwelle backen: Schritt für Schritt zum perfekten Kuchen

Zuerst den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen. Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig rühren. Dann die Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und mit der Milch zum Teig geben. Die Hälfte des Teigs auf das vorbereitete Backblech geben und glatt streichen. Den restlichen Teig mit Kakaopulver verrühren und gleichmäßig auf den hellen Teig streichen. Die Kirschen gut abtropfen lassen und auf dem dunklen Teig verteilen. Der Kuchen kommt nun für etwa 30 Minuten in den Ofen. Danach auskühlen lassen.

Für die Creme das Puddingpulver mit Zucker und 100 Millilitern Milch glatt rühren. Die restliche Milch in einem Topf aufkochen, dann die Puddingmischung einrühren und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen. Den Pudding in eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Feines Rezept für Donauwelle – cremig, schokoladig, fruchtig.
Feines Rezept für Donauwelle – cremig, schokoladig, fruchtig.Yay Images / Imago

Die weiche Butter mit dem Handrührgerät cremig schlagen. Nach und nach den abgekühlten Pudding löffelweise unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Die Buttercreme gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.

Die Zartbitterschokolade mit Kokosöl oder Butter im Wasserbad schmelzen und gleichmäßig auf der Buttercreme verteilen. Mit einer Gabel oder einem Teigschaber wellenförmige Muster in den noch weichen Schokoguss ziehen – das gibt der Donauwelle ihren typischen Look! Die Donauwelle nun mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Buttercreme fest wird und der Schokoguss richtig aushärten kann.

Tipps für die perfekte Donauwelle

Butter und Pudding müssen die gleiche Temperatur haben – Sonst kann die Buttercreme gerinnen! Am besten den Pudding bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann erst mit der Butter verarbeiten.

Rührteig nicht zu lange rühren – Sonst wird der Kuchen zäh. Sobald alle Zutaten vermischt sind, den Teig direkt aufs Blech geben.

Schokolade richtig temperieren – Damit der Guss nicht bricht, Kokosöl oder Butter zur Schokolade geben. So bleibt die Glasur beim Anschneiden geschmeidig.

Kuchen am besten über Nacht ziehen lassen – So verbinden sich die Aromen perfekt, und die Donauwelle schmeckt noch besser!