Gehört Käsekuchen auch zu Ihren Lieblingskuchen? Der cremig-saftige Quarkkuchen ist immer willkommen, ob beim Kaffeekränzchen oder auch als süßer Nachtisch. Käsekuchen gelingt immer und er ist blitzschnell gemacht, wenn man den Boden weglässt. Oder man backt den Kuchen mit einem Keksboden, das geht fast genauso schnell.
Bei diesem Rezept hier sind Butterkekse für den Boden vorgesehen. Sie können da aber beliebig variieren und andere Kekse verwenden. Auch mit Müsli, zum Beispiel Sorten mit Schoko und Keks, haben Sie im Handumdrehen einen wunderbaren Käsekuchenboden. Und wenn Sie es schokoladig mögen, geben Sie etwas Backschokolade in die Bröselmasse. Wie Sie vermeiden, dass die Decke des Käsekuchens aufspringt und Risse bekommt, verraten wir am Ende der Backanleitung.
Die Zutaten für den blitzschnellen Käsekuchen mit Keksboden
- Für den Boden
- 200 Gramm Butterkekse
- 90 Gramm Butter
- 30 Gramm Zucker
- Für die Käsekuchenmasse
- 500 Gramm Quark
- 500 Gramm Frischkäse
- 150 Gramm Butter
- 200 Gramm Zucker
- 4 Eier (Größe M)
- 1 Vanilleschote (kann durch Vanillezucker ersetzt werden)
- 6 Esslöffel feiner Grieß
So wird der Käsekuchen mit Keksboden gemacht
Zuerst der Boden: Dafür die Kekse zerkleinern. Das geht am schnellsten im Mixer. Oder die Kekse in einen Plastikbeutel füllen und mit dem Nudelholz so lange drüber walzen, bis die Kekse Brösel sind.

Die Brösel dann in eine Schüssel geben. Die Butter schmelzen und mit den Keksbröseln vermengen. Die Keks-Masse auf dem Boden einer gefetteten Springform (26 Zentimeter) verteilen und fest andrücken. Den Backofen vorheizen auf 170 bis 180 Grad.
Für die Füllung Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren. Eier nach und nach unterrühren. Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und mit Quark, Frischkäse und Grieß unter die Butter-Ei-Masse rühren. Die Masse auf den Keksboden in die Springform geben und im vorgeheizten Backofen zirka 50 Minuten backen.
Tipp: Sie können beim Käsekuchen auch einen Teil des Quarks durch Mascarpone ersetzen, so wird die Masse cremiger.
Wie kann man Risse im Käsekuchen vermeiden?
Wie vermeidet man Risse im Käsekuchen? Den Käsekuchen nicht zu heiß backen, nicht höher als 180 Grad. Oft reichen auch schon 150 Grad. Bei großer Hitze dehnt sich die Quarkmasse stark aus und es bilden sich größere Risse. Eine niedrige Temperatur und längere Backzeit führen zu weniger Rissen. Die Ofentür während des Backens möglichst nicht öffnen. Und wenn der Kuchen fertig gebacken ist, ihn langsam auskühlen lassen. Erst aus der Form nehmen, wenn er vollständig erkaltet ist.
Oftmals wird der Käsekuchen zu dunkel. Dagegen hilft, ihn nach etwa zwei Dritteln der Backzeit mit Backpapier oder Alufolie abzudecken. Und auch hier gilt: Und den Kuchen nicht zu heiß backen, denn je höher die Temperatur, desto dunkler und trockener der Kuchen. ■