Vieles, was ich bis heute gerne esse, habe ich schon in meiner Kindheit gemocht. Dass, was meine Mutter kochte, dass, was meine Oma in der Küche zauberte. Da gab es feste Rituale. Immer, wenn ich meine Oma übers Wochenende besuchte, gab es am ersten Abend Grüne-Bohnen-Eintopf. Damals mein Lieblingsessen. Einmal gab es richtig Ärger, als meine Oma den Kochvorgang abkürzen wollte und den Eintopf aus dem Glas kaufte. Sie dachte, sie kommt damit durch ... aber das aufgewärmte Etwas schmeckte – scheußlich.
Aber das, wofür meine Oma in unserer Familie wirklich kulinarisch geliebt wurde, waren ihre Kuchen. Über Generationen in der Familie weitergegeben. Meine Oma stammte aus Ostpreußen, aus der Gegend von Königsberg. Da wurde nicht mit viel Schischi gekocht und gebacken. Sondern ganz einfach, aber immer mit viel Herz und Liebe. Und das heißt auch – mit viel Butter.
Besonders von zwei Kuchen konnten alle, meine Mutter, mein Onkel und ich natürlich nie genug bekommen. Bienenstich und Käsekuchen. Der Käsekuchen war für mich der Oma-Engel-Kuchen. Denn Oma Engel, so hießt meine Oma für mich, als ich ganz klein war. An der Wand hing bei meiner geliebten Großmutter einen Kupferstich von Dürers betenden Händen. Und die sahen für mich damals aus wie Engelsflügel.
Die Zutaten für den Oma-Engel-Kuchen
Und himmlisch gut schmeckt dieser Käsekuchen. Ohne (störenden) Boden, einfach Käse pur. Ein Kuchen, der auch himmlisch schnell, in einer guten Stunde, zubereitet ist. Das brauchen Sie an Zutaten, wenn Sie sich wie im Kuchenparadies bei Oma Engel fühlen wollen:
150 Gramm Butter
4 Eier (Eiweiß und Eigelb trennen)
200 Gramm Zucker
1 Päckchen Soßenpulver (Vanille)
3 EL Grieß
1 TL Backpulver
1 Kilogramm Quark (im Rezept meiner Oma heißt das noch: 2 Pfund Weißkäse)
Saft einer kleinen Zitrone
1 Päckchen Vanillezucker
So bereiten Sie den Käsekuchen ohne Boden zu
Zubereitung: Rühren Sie die Butter cremig und geben nach und nach den Zucker, Vanillezucker und das Eigelb hinzu. Danach den Quark und den Zitronensaft. Anschließend das Soßenpulver und den Grieß hinzugeben und das Backpulver untermengen. Das Eiweiß aufschlagen bis es steif ist und dann unter die Backmasse unterheben. Die Masse dann in eine vorher eingefettete Springform geben und ungefähr eine Stunde bei 200° C im Backofen backen.
Man sieht an der Farbe des Kuchens, wann er fertig ist. Zwischendrin nicht die Backofentür öffnen, sonst fällt der Kuchen zusammen!