Für Fans der Zitrusfrüchte sind saure Mandarinen ein wahrer Albtraum. Doch selbst wenn wir im Supermarkt darauf achten, landet die eine oder andere saure Frucht im Einkaufswagen. Doch das ist kein Grund mehr für Frust. Denn mit einem einfachen und effektiven Trick aus Japan können Sie den Geschmack der Mandarinen einfach und schnell verbessern.
Gerade ist die Mandarinen-Saison gestartet. Die Zitrusfrüchte sind nicht nur köstlich, sondern auch äußerst gesund. Sie sind reich an Vitamin A und enthalten viel Vitamin C. Mandarinen unterstützen das Immunsystem dabei, schädliche, pathogene Organismen zu erkennen und zu bekämpfen, wodurch sie einen Schutz vor Erkältungen und Grippe bieten. Leider kommt es häufig vor, dass man statt süßer Mandarinen saure kauft. Zum Glück gibt es eine einfache Methode, um Ihren Geschmack zu verbessern – und das in nur wenigen Minuten!
Japanischer Trick für süße Mandarinen
Dieser clevere Trick stammt aus Japan, wo Mandarinen sehr beliebt sind. Man muss die Früchte nur in warmes Wasser tauchen und anschließend in kaltes. Dieser Prozess neutralisiert die Zitronensäure, die für den sauren Geschmack verantwortlich ist.
Bereiten Sie dazu zwei Schüsseln vor: Eine mit warmem Wasser bei einer Temperatur von etwa 40°C und eine andere mit kaltem Wasser. Nun tauchen Sie die sauren Mandarinen für 10 Minuten in die Schüssel mit warmem Wasser. Dadurch öffnen sich die Poren der Schale und die Zitronensäure wird freigesetzt. Nach 10 Minuten nehmen Sie die Mandarinen dann aus dem warmen Wasser und legen sie für einige Minuten in das kalte Wasser. Durch den Temperaturschock schließen sich die Poren der Schale wieder und der süße Saft bleibt im Inneren der Frucht erhalten. Nun können Sie die Mandarine aus dem kalten Wasser nehmen, abtrocknen und genießen.

Das sollten Sie beim Kauf von Mandarinen beachten:
- Form: Halten Sie im Supermarkt Ausschau nach Mandarinen mit einer runden Form. Die Schale sollte dünn und hart sein, außerdem leicht abstehen und elastisch sein.
- Geruch: Auf eine gute und reife Frucht weist auch ein intensiver, süßer Duft hin.
- Gewicht: Achten Sie darauf, dass eine Mandarine im Verhältnis zu ihrer Größe schwer sein sollte. Das weist auf einen hohen Saftgehalt hin.
Doch auch wenn Sie sich an diese Tipps halten, gibt es noch keine Garantie, dass wirklich süße Mandarinen im Einkaufskorb landen. Manchmal gibt es Früchte, die trotzdem sauer sind. Dann müssen Sie sich mit dem Trick aus Japan behelfen.
Mandarinen und Clementinen – was sind die Unterschiede?
Mandarinen stellen die größte Gruppe der Zitrusfrüchte dar und haben eine Geschichte, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Der Name deutet bereits darauf hin: Die Frucht hat ihren Ursprung in China. Im alten chinesischen Kaiserreich war „Mandarin“ auch ein Titel für hochrangige Staatsbeamte und bezeichnet zudem eine chinesische Sprache.
Im Gegensatz dazu stammen Clementinen nicht aus China, sondern aus dem Mittelmeerraum. Sie sind das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Mandarinen und Pomeranzen (Bitterorangen) und wurden erstmals im Jahr 1912 entdeckt, was sie im Vergleich zu Mandarinen relativ jung macht. ■