Wer weiß es?

Mit Schale oder ohne? So isst man die Kaki-Frucht richtig

Man kann die süße, orangefarbene Frucht pur, mit Joghurt oder als Smoothie genießen. Aber eine Frage bleibt: Wie isst man sie eigentlich richtig?

Teilen
Mit einem scharfen Messer wird die Kaki längs halbiert. Danach wird der Stielansatz herausgeschnitten.
Mit einem scharfen Messer wird die Kaki längs halbiert. Danach wird der Stielansatz herausgeschnitten.Andrea Warnecke/dpa

In den Obstregalen im Supermarkt strahlt es wieder in einem erfrischenden Orange – nicht nur die Saison der Orangen und Mandarinen hat begonnen, sondern auch die Zeit der Kaki. Doch oft sprechen unsichere Blicke Bände: Wie genießt man diese exotische Frucht eigentlich richtig? Soll man die feste Schale abschneiden oder einfach beherzt hineinbeißen? Die Experten des Bundeszentrums für Ernährung haben hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie es ganz einfach klappt.

Sind Kakis gesund?

Kaki sind reich an bioaktiven Verbindungen, darunter Ballaststoffe, Eisen, Vitamin C und insbesondere Carotinoide. Diese Stoffe wirken neutralisierend auf die schädlichen freien Radikale im menschlichen Körper und können somit beispielsweise vor Arteriosklerose und Krebs schützen.

Wann finde ich reife Kaki?

Die Kaki entfaltet ihren süßen und köstlichen Geschmack erst, wenn sie vollständig reif ist. Dies erkennt man an ihrer Schale, die dann einen leicht glasigen Glanz aufweist. Außerdem gibt die Frucht ein wenig nach, wenn man vorsichtig mit dem Daumen darauf drückt.

Wenn man beim Einkauf eine zu feste Kaki erwischt, kann man sie einfach bei Raumtemperatur in der Küche lagern. So reift sie innerhalb weniger Tage nach. Kakis lassen sich etwa zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahren, während sie bei Zimmertemperatur in drei bis vier Tagen nachreifen und anschließend schnell verzehrt werden sollten.

Eine Kaki verleiht einem gesunden Salat den notwenigen Süße-Kick.
Eine Kaki verleiht einem gesunden Salat den notwenigen Süße-Kick.Pond5 Images/Imago

Kakis – reinbeißen oder aufschneiden?

Zuerst wird die Kaki gründlich unter fließendem Wasser gewaschen. Anschließend halbiert man sie mit einem scharfen Messer längs und entfernt den Stielansatz. Sollten sich braune Stellen oder Flecken auf der Schale befinden, können diese ebenfalls herausgeschnitten werden. Danach legt man beide Hälften mit den Schnittflächen nach unten und schneidet sie je nach Vorliebe in Streifen, Viertel oder Würfel. Ist die Frucht bereits sehr weich, kann das Fruchtfleisch auch einfach mit einem Löffel herausgelöffelt werden.

Kakis mit oder ohne Schale essen?

Die Schale der Kaki ist essbar, kann jedoch bei weniger reifen Früchten etwas hart und leicht bitter im Geschmack sein. Wer die Kaki in diesem Reifestadium dennoch genießen möchte, hat die Möglichkeit, sie zu schälen.

Was kann man mit Kakis noch machen?

Man kann die Kaki hervorragend pürieren und als Fruchtsoße für Puddings oder Cremes verwenden. Alternativ lässt sich auch schnell ein Dessert zubereiten, indem man die Stücke einfach mit Joghurt schichtet. Auch in einem Salat gibt eine Kaki-Frucht die notwendige Süße. Zudem eignet sie sich bestens für leicht exotische Gerichte, wie zum Beispiel Fleisch in einer Curry-Sahne-Sauce. ■