Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pomelo schälen: So essen Sie die Zitrusfrucht richtig

Viele schrecken vor einem Kauf der Kreuzung zwischen Grapefruit und Pampelmuse im Supermarkt zurück. Das muss aber nicht sein.

Teilen
Sie gilt als die größte Zitrusfrucht und ist ein wahres Kalium-Wunder: die Pomelo.
Sie gilt als die größte Zitrusfrucht und ist ein wahres Kalium-Wunder: die Pomelo.Pond5 Images/Imago

Sie gilt als die größte Zitrusfrucht und ist ein wahres Kalium-Wunder: die Pomelo. Doch viele schrecken vor einem Kauf der Kreuzung zwischen Grapefruit und Pampelmuse im Supermarkt zurück. Kein Wunder, bei der dicken Schale ist die Pomelo sicher schwer zu essen. Doch das ist ein Irrtum. Wir erklären, was macht die Zitrusfrucht so gesund macht und wie man sie am besten verzehrt.

Daran erkennen Sie eine saftige Pomelo

Bei Pomelos greifen Käufer am besten immer zur schwersten in der Auslage. Denn die enthält das saftigere Fruchtfleisch, erklärt Ulrike Bickelmann von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die pinken Sorten seien dabei generell etwas saftiger. Unnötig sei es, wie generell bei Zitrusfrüchten, immer penibel das Weiße unter der Schale abzupulen. Es ist zwar ein bisschen bitter, enthält aber reichlich Vitamin C. Manche dürften sich unter dem Nachhaltigkeitsaspekt wundern, warum die Frucht unter dem Netz noch zusätzlich in Folie verkauft wird. Dafür gibt es eine einfache Erklärung: „Die Folie dient ausschließlich dem Verdunstungsschutz.“

Darum ist die Pomelo so gesund

Die Zitrusfrucht ist reich an Inhaltsstoffen, ist aber mit gerade einmal 25 bis 50 Kalorien pro Gramm sehr kalorienarm. In den Pomelosorten „Chuzhou Early Red“ und „Yuhuan“ wurden unter anderem a-Carotin und ß-Carotin nachgewiesen, die der menschliche Körper in Vitamin A umwandeln kann, berichtet die Krankenkasse AOK.

Pomelo - Zitrusfrucht mit dicker Schale und weichem Kern.
Pomelo - Zitrusfrucht mit dicker Schale und weichem Kern.Panthermedia/

Außerdem sind in der Pomelo Vitamin E, B-Vitamine (Riboflavin, Niacin, Thiamin) und mehr Vitamin C als eine Zitrone. Diese Vitamin gehört zu den Antioxidantien – das sind Moleküle, die den Körper vor freien Radikalen schützen können. Freie Radikale entstehen durch gewöhnliche Stoffwechselprozesse im Organismus und durch Einflüsse von außen wie Zigarettenrauch.

Mit 235 Milligramm Kalium pro 100 Gramm ist die Pomelo ein wahres Kalium-Wunder. Der Bitterstoff Limonin kommt in der Pomelo auch vor, ihm wird laut Studien sogar eine entzündungshemmende, antioxidative und krebsvorbeugende Wirkung nachgesagt. Mit der Pomelo nehmen Personen auch einen besonderen Inhaltsstoff auf und zwar Naringin. Der Bitterstoff übt eine sättigende Wirkung aus und kurbelt die Verdauung an.

Darauf sollten Sie beim Essen einer Pomelo achten

Vorsicht ist bei einigen Medikamenten geboten. Denn der Bitterstoff Naringin kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten hervorrufen, berichtet die Deutsche Apotheker Zeitung. Der Bitterstoff ist ebenfalls in Grapefruits enthalten. Dieser kann Auswirkungen auf verschiedene Medikamente haben, darunter Blutdrucksenker, Immunsuppressiva sowie Arzneimittel gegen Herzprobleme, hohe Cholesterinwerte oder Depressionen. Im Zweifelsfall sollten Sie den Verzehr von Pomelos mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen.

So essen Sie die Pomelo richtig

Die Schale ringsum der Länge nach rund einen Zentimeter tief einschneiden
Die Schale ringsum der Länge nach rund einen Zentimeter tief einschneidenPanthermedia/Imago

Schritt 1: Zuerst abspülen

Pomelos sollten vor dem Schälen heiß abgewaschen werden, damit Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nicht von der Schale über die Finger ans Fruchtfleisch gelangen, rät die Apothekenzeitschrift „Baby & Familie“.

Schritt 2: Kappen abschneiden

Da sich das süße und gleichzeitig doch herbe Fruchtfleisch hinter einer dicken Schale versteckt, sollte man als Erstes mit einem scharfen Messer oben und unten großzügig einen Deckel abschneiden.

Schritt 3: Schale einritzen und entferen

Die Schale der Länge nach rund einen Zentimeter tief und in Abständen von zwei bis drei Zentimetern einschneiden. Achten Sie darauf, dass Sie dabei das Fruchtfleisch nicht verletzen. Nun können Sie die Pomelo wie eine Orange schälen.

Schritt 4: Frucht halbieren

Mittig in den Hohlraum der Frucht greifen und die Frucht „auseinanderbrechen“.

Schritt 5: Filets herauslösen

Nun sollten Sie die weiße Haut, die das Fruchtfleisch umgibt, sorgfältig entfernen, denn die kann bitter schmecken. Nun lassen sich die einzelnen Filets leicht voneinander trennen. Sie können das Herauslösen erleichtern, wenn Sie die Haut an der spitzen Seite der Filets mit einem Messer vorsichtig einschneiden. ■