Wiederverwendbare Trinkflaschen sind grundsätzlich eine gute Sache. Sie schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Gemeint sind aber nicht nur die herkömmlichen Mehrweg-PET-Flaschen oder Glasflaschen, sondern die robusten, langlebigen Modelle aus Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium. Doch mit ihren schmalen Öffnungen lassen sie sich verdammt schlecht reinigen. Dabei sind die Flaschen ein Tummelplatz für Bakterien, aber auch ein Hort von Schimmel, üblen Gerüchen und seltsamen Belägen. Doch wir haben einen einfachen Haushaltstrick für Sie! Und das Beste daran: Sie brauchen weder Bürste, Schwamm noch Lappen!
Sie kennen das bestimmt: Nach einiger Zeit bildet sich eine Art Belag in der Innenseite oder am Boden der Flasche, im schlimmsten Fall bemerkt man sogar ein leichtes Müffeln! Um die Flasche jetzt gut und schnell zu reinigen, brauchen Sie nur, was Sie höchstwahrscheinlich sowieso schon zu Hause haben. Und so geht’s:
Schritt 1: Trinkflasche richtig reinigen
Nehmen Sie zunächst etwa 2–3 Esslöffel Reis oder ein grobkörniges Salz, zum Beispiel Meersalz. Nun brauchen Sie nur noch – bei starker Verschmutzung – etwas Spülmittel und ein wenig Wasser.
Schritt 2: Trinkflasche richtig reinigen
Nun füllen Sie den Reis oder das Salz in die schmutzige Flasche. Dazu kommt etwas Wasser. Sollte die Trinkflasche schon stark verschmutzt sein, geben Sie noch etwas Spülmittel dazu. Nun schütteln Sie die Flasche kräftig. Die Reis- oder Salzkörner sorgen dafür, dass die Flasche von innen mechanisch gereinigt wird – ganz ähnlich wie ein Peeling.

Schritt 3: Trinkflasche richtig reinigen
Sind Sie mit Ihrer Reinigung fertig, schütten Sie das dreckige Wasser vorsichtig aus. Achten Sie aber darauf, dass Sie den Reis oder das Salz nicht mit auskippen. Nun füllen Sie ein wenig frisches Wasser in die Flasche und schütteln diese erneut kräftig.
Schritt 4: Trinkflasche richtig reinigen
Im Anschluss den Inhalt komplett auskippen und die Flasche mit klarem Wasser ausspülen. Sollten immer noch Gerüche oder Schmutz vorhanden sein, sollten Sie die Prozedur wiederholen.
Wie oft sollte man die Flasche reinigen?
Um die Bildung von Keimen in Ihrer Trinkflasche zu verhindern, ist es wichtig, sie nach jeder Benutzung gründlich auszuspülen. Ist die Flasche spülmaschinenfest? Das ist ideal, denn so haben Bakterien keine Möglichkeit, sich festzusetzen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser dabei mindestens 65 Grad heiß ist. Falls die Trink- oder Thermosflasche nicht spülmaschinengeeignet ist, sollten Sie sie nach dem Gebrauch immer sorgfältig von Hand reinigen. Denken Sie daran, auch den Deckel oder den Trinkverschluss gründlich zu säubern.