Tipps von Experten

Scheibenwischer-Schlieren: DAS können Sie dagegen tun

Schlieren auf der Scheibe? In solch einem Fall müssen Sie keine neuen Scheibenwischer kaufen. Wir verraten, was Sie mit den Wischerblättern tun können.

Teilen
Gerade in der nasskalten Jahreszeit werden Scheibenwischer oft in Mitleidenschaft gezogen. Statt einer sauberen Autoscheibe und Sicht erblickt man nur graue Schlieren.
Gerade in der nasskalten Jahreszeit werden Scheibenwischer oft in Mitleidenschaft gezogen. Statt einer sauberen Autoscheibe und Sicht erblickt man nur graue Schlieren.Panthermedia/Imago

Gerade in der nasskalten Jahreszeit werden Scheibenwischer oft in Mitleidenschaft gezogen. Anstelle einer klaren Sicht auf die Straße sieht man oft nur graue Schlieren. Das kann nicht nur lästig, sondern auch gefährlich sein. Wussten Sie jedoch, dass Sie Ihre Scheibenwischer ganz einfach und schnell selbst nachschneiden können? Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.

Im Laufe der Zeit kann das Material eines Scheibenwischers beschädigt werden, sei es aufgrund der Qualität oder witterungsbedingter Einflüsse. Dies führt oft zu unschönen Schlieren auf der Windschutzscheibe. In solchen Fällen ist es nicht notwendig, neue Scheibenwischer zu kaufen. Wenn die Wischerblätter noch in gutem Zustand sind, kann es hilfreich sein, die Kanten nachzuschneiden. Dazu eignet sich ein speziell entwickeltes Nachschneidemesser, das im Fachhandel erhältlich ist und ab etwa zehn Euro kostet.

So reinigen Sie den Scheibenwischer

Um die Reinigung durchzuführen, sind Wasser mit etwas Spülmittel oder Autoshampoo sowie ein weicher Schwamm die besten Optionen. Achte darauf, vorsichtig und mit geringem Druck zu arbeiten, um die empfindlichen Gummikanten nicht zu verletzen. Bei hartnäckigem Schmutz kann unverdünnter Sommerreiniger für das Wischwasser zusammen mit einem weichen Tuch hilfreich sein. Vermeide die Verwendung von Lösungsmitteln oder Benzin, da diese die dünne Graphitschicht auf hochwertigen Wischergummis sowie den Gummi selbst schädigen können.

Wegen eines schmierenden Scheibenwischers muss man nicht immer in die Werkstatt.
Wegen eines schmierenden Scheibenwischers muss man nicht immer in die Werkstatt.Ingimage/Imago

So schneiden Sie ihre Scheibenwischer mit dem Nachschneidemesser

Im Gehäuse des Nachschneidemessers gibt es eine Rille, in die Sie den Wischergummi einlegen, bis Sie einen Widerstand spüren. Anschließend ziehen Sie den Nachschneider vorsichtig entlang des Wischers. Dabei schneidet die scharfe Klinge des Messers einen feinen Streifen von der Gummilippe ab.

Laut der Zeitschrift Auto Straßenverkehr kann man diesen Vorgang zweimal pro Wischerleiste durchführen. Nach dem Nachschneiden sollte der Gummi des Scheibenwischers wieder seine ursprüngliche scharfkantige Form haben.

Darauf sollten Sie beim Scheibenwischer nachschneiden achten

Bevor Sie mit dem Nachschneiden beginnen, sollten Sie den Scheibenwischer entweder hochklappen oder idealerweise vom Auto abnehmen. Zudem ist das Nachschneiden nur sinnvoll, wenn der Scheibenwischer noch nicht zu alt oder spröde ist. Achten Sie darauf, dass der Gummi des Scheibenwischers nicht zu kalt ist; Zimmertemperatur ist optimal für diesen Vorgang. Es kann vorkommen, dass nach dem Schneiden eine kleine Kante zurückbleibt, die Sie einfach mit einer Schere entfernen können.

Wenn die Wischer auf der sauberen Scheibe weiterhin Schlieren hinterlassen, ist in der Regel ein Austausch erforderlich. Achte beim Wechsel darauf, die Anleitung genau zu befolgen und den richtigen Wischertyp auszuwählen. Der TÜV Süd empfiehlt, Produkte von renommierten Herstellern zu bevorzugen, da sie sich langfristig als die bessere Wahl im Vergleich zu Discountangeboten erweisen. ■