Winterzeit, Daunenjackenzeit: Sie halten warm, selbst bei eisigen Temperaturen. Doch auch eine Daunenjacken wird einmal schmutzig und muss gewaschen werden. Wer seine Jacke schon einmal in der Waschmaschine gewaschen hat, wird festgestellt haben, dass er am Ende des Waschgangs ein verklumptes Etwas aus der Trommel holte. Das muss aber nicht passieren. Mit ein paar einfachen Pflegetipps waschen und trocknen Sie Ihre Daunenjacke richtig, damit sie aussieht wie neu und die Daunen nicht mehr verklumpen.
Viele Menschen zögern, ihre Daunenjacke zu reinigen, weil sie befürchten, dass das Daunenfutter verkleben und beschädigt werden könnte. Dadurch würde auch die wärmende und isolierende Funktion, die diese Winterjacken so besonders macht, verloren gehen.
Daunenjacke waschen: Mit diesen Tipps klappt's
Bevor die Jacke in die Waschmaschine wandert, lohnt sich ein Blick auf das Textilpflegeetikett. Nicht alle Daunenjacken sind maschinenwaschbar. Ist das Waschsymbol durchgestrichen, übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung bei Schäden, warnt Bernd Glassl, Bereichsleiter des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel (IKW). In diesem Fall sollte man die Jacke professionell reinigen lassen.
Wenn das Etikett das Waschen erlaubt, ist die Reinigung problemlos zu Hause möglich. Dabei ist es wichtig, eine Waschmaschine mit mindestens sechs Kilogramm Fassungsvermögen zu verwenden, damit die Jacke ausreichend Platz hat. Um die empfindliche Füllung zu schonen, sollte die Daunenjacke laut Bernd Glassl mit einem Feinwaschmittel bei maximal 30 Grad gewaschen werden. Weichspüler sollte unbedingt vermieden werden, da er die Daunen schädigen kann.

Wenn die Pflegehinweise deiner Daunenjacke es gestatten, sollten Sie diese Tipps beim Waschen beachten:
1. Leeren Sie zunächst alle Taschen, schließen danach alle Reiß- und Klettverschlüsse und drehen die Daunenjacke auf links.
2. Legen Sie die Daunenjacke ohne weitere Kleidungsstücke in deine Waschmaschine und legen Sie 2 bis 3 saubere Tennisbälle mit hinein. Der Effekt: Die Daunen verkleben oder verklumpen nicht, da die Tennisbälle in der Trommel hin und herfallen und das Federensemble immer wieder auflockern.
3. Wählen Sie nun ein Fein- oder Wollprogramm bei maximal 30 Grad Celsius aus, achten Sie dabei auf die Angaben auf dem Hersteller-Etikett. Stellen Sie die Schleuderzahl auf 400 bis maximal 600 Umdrehungen ein. Wer mag, kann einen zusätzlichen Spülwaschgang nach der Hauptwäsche einstellen.
4. Nach dem Waschgang nehmen Sie Ihre Daunenjacke vorsichtig aus der Waschmaschine und trocknen sie vorsichtig.
Daunenjacke im Wäschetrockner trocknen
Zum Trocknen kommt die Daunenjacke anschließend in den Wäschetrockner, wenn es das Hersteller-Etikett erlaubt. „Daunen müssen bewegt getrocknet werden, damit sie nicht verklumpen“, so der Experte. Um eine zusätzliche Bewegung zur Drehung der Trommel zu bekommen, empfiehlt er auch hier zwei saubere Tennisbälle oder zwei spezielle Trocknerbälle mit hineinzugeben. Auch hier ist das Stück allein zu trocknen, ohne andere Kleidungsstücke.
In der Regel sollten Sie ein Programm mit einer niedrigen Temperatur von 40 bis 60 Grad Celsius wählen. Am besten nutzen Sie für Ihre Winterjacke das Kurzprogramm. Oft reicht es nicht aus, die Daunenjacke nur einmal trocknen zu lassen. Nehmen Sie die Jacke daher aus dem Trockner, schütteln Sie sie auf und schieben die gebildeten Klumpen wieder in die Kammern der Daunenjacke.
Sie haben keinen Wäschetrockner? Dann können Sie Ihre Daunenjacke auch auf einem Wäscheständer aufhängen. Hierbei ist es aber wichtig, dass Sie die Winterjacke immer wieder vorsichtig aufschütteln und die Daunen in die Kammern schieben. ■