Wildleder ist ein beliebtes Material für Jacken, Schuhe und Taschen. Doch es erfordert Pflege, damit es lange gut aussieht. Um das Material von Anfang an optimal zu schützen, sollten Sie es nach dem Kauf sofort imprägnieren. Dadurch schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Stockflecken. Wollen Sie Ihre Leder-Schuhe oder -Taschen reinigen, müssen Sie allerdings einiges beachten. Denn Wild- oder Rauleder dürfen Sie nicht mit Schuhcreme reinigen. Wir haben einige wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie mit einfachen Hausmitteln Ihre Schuhe, Taschen und Jacken ganz einfach wieder sauber kriegen.
Wildleder mit einfachen Flecken
Hausmittel wie Speisestärke, Essig, Radiergummi, Kaffee, Zwiebelsaft, Spülmittel und Schmirgelpapier bieten unkomplizierte Möglichkeiten zur Fleckenbehandlung. Dabei ist es wichtig, stets behutsam vorzugehen und zunächst an einer unauffälligen Stelle einen Test durchzuführen.
Wildleder mit Wasserflecken und Fettflecken
Für die Reinigung von Wasser- und Fettflecken sind spezielle Methoden wie Trockenshampoo erforderlich. Nach der Reinigung ist es ratsam, ein Imprägnierspray anzuwenden, um das Wildleder zu schützen und zu pflegen.
Mit diesen Hausmitteln reinigen Sie Wildleder
Zunächst sollten Sie mit einer speziellen Wildleder- oder einer Handwaschbürste den gröbsten Schmutz entfernen. Sind Flecken oder Dreck hartnäckig, helfen folgende Hausmitteln beim Reinigen von Wildleder:

Tipp 1: Reinigung mit Trockenshampoo
Möchten Sie helles Wildleder reinigen, dann benutzen Sie am besten Trockenshampoo für helle Haare und für dunkles Leder wiederum Trockenshampoo für dunkle Haare. Tragen Sie das Trockenshampoo einfach auf die Flecken auf und gehen anschließend vorsichtig mit einer Bürste über die behandelte Stelle. Den Vorgang wiederholen Sie so lange, bis die Flecken entfernt sind.
Tipp 2: Reinigung mit Radiergummi
Farblose Radiergummis sind wunderbar geeignet, um Flecken aus Wildleder zu entfernen. Sie lassen sich tatsächlich einfach wegradieren. Beachten dabei aber, dass Sie den Fleck von außen nach innen bearbeiten, nur so wird er stetig kleiner.
Tipp 3: Reinigung mit Backpulver
Insbesondere am Kragen von Wildlederjacken kann Backpulver eine hilfreiche Reinigungslösung sein, da dieser Bereich häufig direkten Kontakt mit der Haut hat. Das Bestäuben des Flecks mit Pulver absorbiert das Fett. Lassen Sie das Pulver möglichst lange einwirken – idealerweise über Nacht. Am folgenden Tag lässt sich der Fleck dann mühelos ausbürsten.

Tipp 4: Reinigung mit Speisestärke
Speisestärke ist ein effektives Mittel, um Fettflecken aus Wildleder zu entfernen. Lassen Sie dazu einen Teelöffel Stärke für einige Minuten auf dem Leder einwirken und bürsten Sie es anschließend vom Leder.
Tipp 5: Reinigung mit Essig
Essig entfernt unschöne Flecken. Geben Sie dazu etwas Essig auf ein Baumwolltuch und reiben damit vorsichtig den Fleck weg. Die Stelle reiben Sie danach vorsichtig mit einem anderen, nicht zu feuchten Baumwolltuch ein. Warten Sie, bis die Stelle trocken ist und bürsten Sie sie mit einer Bürste ab. Da Essig Verfärbungen verursachen könnte, solltest du das Hausmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle testen.
Tipp 6: Reinigung mit Spülmittel
Ist eine große Fläche des Wildleders schmutzig, hilft Spülmittel. Ein paar Tropfen davon in lauwarmem Wasser auflösen, in eine Sprühflasche füllen und gleichmäßig, mit ausreichend Abstand einsprühen. Nach der Behandlung sollten Sie das Leder mit einer Wildlederbürste aufbürsten.
Tipp 7: Reinigung mit Zwiebel

Der Saft einer roten Zwiebel eignet sich gut dazu, um Stockflecken und Wasserränder aus Wildleder zu entfernen, wie sie beispielsweise im Winter oder bei Regen bei Schuhen häufig entstehen. Tupfen Sie dazu den Zwiebelsaft mit einem weichen Tuch sanft auf die entsprechenden Ränder und reinige die Stellen so lange, bis sich die Ränder entfernen lassen.
Tipp 8: Reinigung mit Kaffee
Kaffee ist ein idealer Tipp, um Verfärbungen aus dunklem Wildleder zu reinigen. Feuchten Sie dazu ein Baumwolltuch mit kaltem Kaffee an und reiben Sie die dreckige Stelle gründlich ab. Anschließend reiben Sie das Wildleder mit einem zweiten sauberen Tuch. Achte Sie auch hier darauf, dass das Tuch dabei nicht zu feucht ist, um Wasserränder im Leder zu vermeiden.
Tipp 9: Reinigung mit Schmirgelpapier
Schmirgelpapier rückt den wirklich hartnäckigen und tief im Leder sitzenden Flecken zu Leibe. Reiben Sie vorsichtig gegen den Fleck. Aber übertreiben Sie es nicht, sonst kann ein Loch entstehen. Nach der Behandlung mit dem Schmirgelpapier kannst Du das Leder mit einer weichen Bürste wieder aufrauen und in seinen ursprünglichen Zustand zurückbringen.
Tipp 10: Reinigung mit altem Brot
Selbst mit einer alten Brotrinde kannst du Wildlederschuhe reinigen. Bürste dafür zuerst mit einer Bürste den gröbsten Dreck weg und reibe dann das Lederstück kräftig mit der Innenseite der Brotrinde ein. Das funktioniert auch bei Fettflecken gut. Hinweis: Wende diese Methode sparsam an, um nicht unnötig Lebensmittel zu verschwenden und verwende wirklich nur Brot, dass du nicht mehr essen würdest.
Wichtig! Haben Sie mit einem der feuchten Hausmittel Schuhe aus Wildleder gereinigt, solltest Sie sie zum Trocknen mit Zeitungs- oder Küchenpapier ausstopfen. Dadurch bleibt die Form des Schuhes erhalten und sie trocknen besser. Sie sollten Ihre Schuhe, Jacken und Taschen auf keinen Fall auf der Heizung trocknen lassen. ■