Die PISA-Studie zeigt es uns seit Jahren sehr deutlich: Mit ihren Mathematik-Kenntnissen können die Schüler und Schülerinnen an den deutschen Schulen so gar nicht glänzen. In Mathe verfehlten im vergangenen Jahr 30 Prozent der Jugendlichen die Mindestanforderungen. Im Vergleich zur PISA-Studie 2018 entsprach der Rückgang der Kompetenzen in Mathematik dem durchschnittlichen Lernfortschritt eines ganzen Schuljahres. Aber wie sieht es bei Ihnen aus, haben Sie noch drauf, was Sie damals in der Schule gelernt haben? Unser großer Mathematik-Test führt Sie zurück in die DDR, und zwar zum Lehrstoff der 6. Klasse.
Die Schulbücher in der DDR kamen aus dem Volkseigenen Verlag Volk und Wissen in Berlin. Die Einbände des Mathebuches der 5. Klasse zeigte einen in kleine Würfel unterteilten Quader auf orangenfarbenen Grund, die der 6. Klasse Parallelogramme auf hellgrünem Grund und auf dem Lehrbuch der 7. Klasse war der Taschenrechner SR 1 zu sehen.
Zum Lehrplan der 6. Klasse gehörten gebrochene Zahlen, Dezimalbrüche, Geometrie, Gleichungen und Ungleichungen. Die zu berechnenden Aufgaben waren natürlich vom Alltag in der DDR gefärbt, Pionere spielten eine Rolle, aber auch LPG und Pionierlager. Doch waren die Aufgaben schwerer oder einfacher als heute? Wir haben 25 Aufgaben aus dem DDR-Mathematik-Buch aus der 6. Klasse. Die Lösungen finden Sie dann ganz am Ende dieses Textes – aber schummeln gilt nicht!

Können Sie diese 25 Aufgaben lösen?
1. Herrn Meiers PKW verbraucht auf einer Fahrt von 100 Kilometern im Durchschnitt 8,5 Liter Benzin. Wie viel Benzin benötigt der PKW bei diesem durchschnittlichen Verbrauch von 370 km?
2. Ein Mähdrescher vom Typ E 512 mährt eine Fläche von 3 ha in 2 1/2 Stunden. Welche Fläche mäht er im Durchschnitt in 1 Stunde?
3. Ein Hektar Zuckerrüben braucht in der Wachstumszeit mindestens 4.000.000 Liter Wasser. Wie viel Wasser je Quadratmeter sind das?
4. Ein Gestüt ist mit 63 Pferden besetzt, sein Futtervorrat reicht für 72 Tage. 9 Pferde werden verkauft. Wie lange reicht jetzt das Futter?
5. Aus 30 Litern Milch lässt sich 1,1 Kilogramm Butter erzeugen. Wie viel Kilogramm Butter kann man aus 7,8 hl Milch erzeugen?
6. Eine Brigade von 9 Monteuren hatte Maschinen aufzustellen. Sie erfüllte diesen Auftrag in 45 Stunden. In welcher Zeit kann der Auftrag bei gleicher Durchschnittsleistung von 15 Monteuren erledigt werden?
7. Berechne das Durchschnittsalter einer Fußballmannschaft, bei der vier Spieler 22 Jahre, drei Spieler 21 Jahre, ein Spieler 24 Jahre, ein Spieler 25 Jahre und zwei Spieler 23 Jahre alt sind?
8. 24 Liter Saft sollen in 0,7-Liter-Flaschen abgefüllt werden. Wie viele Flaschen werden benötigt?
9. Ein Beutel Rasensamen reicht für 15 Quadratmeter. Wie viel Beutel benötigt man für eine 11,5 Meter breite und 32, 4 Meter lange, rechteckige Rasenfläche?
10. Im Ferienlager ist eine Lagerfreundschaft mit 246 Schülern zum Appell angetreten. Kann ein Vorbeimarsch am Thälmannhain in vollen Dreierreihen erfolgen?

11. Ein Bäcker würde bei einem täglichen Verbrauch von 170 kg Mehl mit seinem Vorrat 17 Tage auskommen. Wie lange kommt er mit demselben Vorrat aus, wenn er 190 kg täglich verbraucht?
12. Ein Radfahrer legt in einer Stunde 18 km zurück, ein PKW viermal soviel und ein Schnellzug in einer Minute 1,5 km, Welche Strecke wird jeweils in vier Stunden zurückgelegt?
13. Ein LKW mit einer Ladefähigkeit von 10 t soll beladen werden. Auf den bereitstehenden Kisten sind folgende Angaben zu lesen: 2,6 dt auf vier Kisten; 75 kg auf fünf Kisten; 1,2 t auf zwei Kisten; 190 kg auf 30 Kisten. Können alle diese Kisten auf einmal transportiert werden?
14. Ein Wanderer macht 4500 Schritte. Wie lang ist der zurückgelegte Weg, wenn seine Schrittlänge rund 75 cm beträgt?
15. 1 kg Mehl ergibt 1,3 kg Brot. Wie viel Kilogramm Brot kann man aus 63 kg Mehl backen?
16. Claudia erzählt: „Im Ferienlager machten wir mit Bussen Ausflüge. Beim ersten Ausflug hatten wir Busse mit 24 Plätzen für die Fahrgäste, beim zweiten mit 16 Plätzen. Beide Mal blieb kein Platz frei, und die Zahl der Fahrgäste blieb stets dieselbe. Sie lag zwischen 70 und 100.“ Wie viele Fahrgäste waren an jedem Ausflug beteiligt?
17. Der Fußboden eines Zimmers mit rechteckiger Fläche soll gestrichen werden. Ein Dose Farbe reicht für 5 Quadratmeter. Für Länge und Breite des Zimmers wurden 5,4 m bzw. 3,6 m gemessen. Wie viel Dosen werden benötigt?

18. In einen Teich werden Seerosen eingepflanzt, die sich so schnell vermehren, dass die von ihnen bedeckte Fläche sich jedes Jahr verdoppelt. Nach 5 Jahren ist nur noch die Hälfte des Teichs frei. Nach wie viel Jahren ist der Teich ganz mit Seerosen bedeckt?
19. In einen mit siedendem Wasser gefüllten Topf werden 8 Eier gelegt. Sie sind nach 6 Minuten hart gekocht. Wie lange würde es dauern, bis 2 Eier hart gekocht sind?
20. Macht mein Vater 20 Schritte, ist er eine Strecke von 16 m gegangen. Mache ich 10 Schritte, lege ich einen Weg von 6 m zurück. Um wieviel ist ein Schritt von mir kürzer als einer meines Vaters?
21. Grit behauptet: „Es gibt einen Vogel, wenn man von dem ein Siebentel wegnimmt, bleibt ein Achtel übrig!“ Was meint sie?
22. Helmut sammelt an vier aufeinanderfolgenden Tagen Pilze. Am ersten Tag findet er 8 Pilze. An jedem der folgenden Tage findet er 1,5mal so viele Pilze wie am vorangegangenen Tag. Wie viele Pilze hat er an den vier Tagen insgesamt gefunden?
23. Zum Termin einer Betriebsbesichtigung ist ein Fünftel der Schüler der Klasse 6b krank und ein weiteres Viertel fehlt aus anderen Gründen. Die Klasse hatte sich das Ziel gestellt, daß mindestens die Hälfte der Schüler an der Besichtigung teilnimmt. Ist dieses Ziel erreicht?
24. Für das Streichen eines 24,8 m? großen Fußbodens wurden 2,5 kg Farbe verbraucht. Wieviel Quadratmeter können mit 1 kg Farbe gestrichen werden?
25. Welchen Höhenunterschied überwindet eine Treppe, deren Stufen eine Höhe von 15 cm und eine Breite von 35 cm haben, bei einer waagerechten Entfernung von 2,45 m?