Bauch rein, Brust raus!

Körperhaltung verbessern: Warum es wichtig ist und wie Sie es schaffen

Die eigene Körperhaltung zu verbessern bringt einige Vorteile mit sich. Wie das geht und warum es wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Teilen
Zu langes Sitzen am Schreibtisch ist einer der Hauptgründe für eine schlechte Körperhaltung, die oft mit Schmerzen einhergeht.
Zu langes Sitzen am Schreibtisch ist einer der Hauptgründe für eine schlechte Körperhaltung, die oft mit Schmerzen einhergeht.Zoonar/imago

Die eigene Körperhaltung zu verbessern hat nicht nur ästhetische, sondern vor allem auch gesundheitliche Vorteile. Eine falsche Körperhaltung führt nämlich oft zu Fehlstellungen und Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen können. KURIER erklärt, wie Sie Ihre Körperhaltung verbessern können.

Körperhaltung verbessern: Wie sieht eine schlechte Körperhaltung aus?

Heutzutage verbringen viele Menschen ihren Arbeitsalltag sitzend, oftmals vor dem Computer. Zu Hause sitzen wir weiter, am besten schauen wir dabei auch noch aufs Handy. Das führt dazu, dass unsere Muskeln verhärten, sich verkürzen und wir auf lange Sicht eine Körperhaltung annehmen, die ungesund ist.

Auch im Stehen nehmen wir eine Position ein, die den Körper belastet: Wir kippen das Becken nach vorne, lehnen uns dabei nach hinten und – schwupps – das Hohlkreuz entsteht. Oder wir verlieren an Spannung in Schultern und Bauch und machen einen runden Rücken. So oder so belasten wir unsere Bänder und Bandscheiben, anstatt unsere Muskulatur einzusetzen.

Was verursacht eine schlechte Körperhaltung?

Neben den oben genannten Gründen gibt es noch einige weitere Faktoren, die eine schlechte Körperhaltung begünstigen. Beispielsweise kann eine dauerhafte einseitige Belastung wie das Tragen einer Tasche auf einer Schulter zu Dysbalancen führen.

Auch die falsche Menge an körperlicher Belastung durch Sport verursacht eine schlechte Körperhaltung. Wer sich zu wenig bewegt, riskiert eine eingeschränkte Faszienelastizität, die verspannte und eingeschränkte Muskulatur nach sich zieht. Auf der anderen Seite kann eine Überbelastung ebenfalls die Gelenke schädigen.

Welche Muskulatur ist von einer falschen Körperhaltung betroffen?

Vor allem die Rückenmuskeln sowie die Gesäß- und Bauchmuskulatur tragen zu einer schlechten Körperhaltung bei, da diese Muskelgruppen zur Abschwächung tendieren. Auch der große Brustmuskel ist betroffen.

Als Folge verspannt der Nacken, die Schultern fallen nach vorne, der Rücken rundet sich ab und bildet ein Hohlkreuz. Das kann auch in einem Buckel oder einem Geierhals enden. Abgesehen davon können Schmerzen eintreten, die sich vor allem nach einem langen Arbeitstag bemerkbar machen.

Wie kann ich meine Körperhaltung verbessern?

Es gibt einige simple Tricks für den Alltag, mit denen Sie Ihre Körperhaltung verbessern können. Da das lange Sitzen im Büro ein Auslöser für eine schlechte Körperposition sein kann, sollten Sie am besten hier anfangen: Legen Sie regelmäßige Pausen ein, um kurz aufzustehen und etwas zu gehen, beispielsweise, um ein Glas Wasser zu holen. Nutzen Sie Ihre Mittagspause für einen kleinen Spaziergang. Richten Sie Ihren Bildschirm auf Augenhöhe aus, um nicht ständig nach unten zu schauen. Erinnern Sie sich ab und zu daran, den Rücken aufzurichten und die Schultern nach hinten zu ziehen.

Zusätzlich können Sie die Arme heben und den Oberkörper so weit wie möglich nach links und rechts drehen. Lassen Sie die Schultern kreisen und dehnen Sie Ihren Nacken, indem Sie ihn so weit wie möglich nach links und rechts bewegen.

Achten Sie im Stehen darauf, das Gewicht auf beide Beine zu verteilen und nicht nur auf ein Bein zu verlagern. Straffen Sie die Schultern, stellen Sie sich aufrecht hin und strecken Sie die Brust raus. Das sorgt nicht nur für eine bessere Körperhaltung, Sie fühlen sich auch selbstbewusster – die Körperhaltung hat nämlich auch einen Einfluss auf unsere Gefühlslage.

Suchen Sie sich zusätzlich einen aktiven Ausgleich und treiben Sie Sport. So fördern Sie aktiv Ihre Gesundheit, reduzieren Stress und steigern Ihr Wohlbefinden. Vor allem Kraftsport hilft, um geschwächte Muskulatur zu stärken.

Fazit: Es lohnt sich, die eigene Körperhaltung zu verbessern

Eine schlechte Körperhaltung kann Fehlstellungen, Schmerzen und Verspannungen nach sich ziehen. Daher ist es ratsam, die Körperhaltung zu verbessern und aktiv darauf zu achten. Das können Sie durch verschiedene Dehnübungen und Sport erreichen, da der Körper so gestärkt wird. ■